Neue Technologien zur Separierung und Aufbereitung vermischter Stoffgruppen ermöglichen in Verbindung mit den aktuellen Anforderungen an die Hausabfallentsorgung neue konzeptionelle Ansätze. Basierend auf den Daten von 10 Landkreisen in Baden-Württemberg wurden 18 verschiedene Entsorgungsvarianten nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Parametern bilanziert und bewertet.
Die heute in Deutschland etablierten abfallwirtschaftlichen Systeme beinhalten in der Regel eine umfassendegetrennte Erfassung von Wertstoffen. Vor dem Hintergrund der heute zur Verfügung stehenden Technologien, insbesondere im Hinblick auf die Trennung von gemeinsam erfassten Stoff-strömen, sind die bestehenden abfallwirtschaftlichen Konzeptionen neu zu bewerten und ggf. zu modifizieren. Ziel des Forschungsprojektes, das am Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft an der Universität Stuttgart mit Förderung durch das Ministerium für Umwelt des Landes Baden-Württemberg bearbeitet und vor kurzem veröffentlicht wurde, war die Erarbeitung allgemein gültiger Empfehlungen für eine nachhaltige Abfallentsorgung. Hierbei sollten einerseits die bis dato etablierten Umweltstandards aufrechterhalten werden, andererseits war die Vereinfachung der Abfallentsorgung insgesamt und insbesondere auch fürdie Haushalte anzustreben. Das Forschungsprojekt stützte sich auf Daten zur abfallwirtschaftlichen Struktur in zehn ausgewählten Landkreisen Baden-Württembergs. Damit war es möglich, Abhängigkeiten von regionalen Randbedingungen aufzuzeigen und die Auswirkungen von neuen Ansätzen zu bewerten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall (10/2006) (Oktober 2006) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer Dipl.-Ing. Gerold Hafner Nicolás Escalante Mora | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Ein Thema mit vielen Facetten: Die Sammlung von Altkleidern in Deutschland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2023)
Der Vorgang ist alltäglich und banal: Container für die Altkleidersammlung sollen im öffentlichen Straßenraum aufgestellt werden. Man könnte meinen, die hiermit zusammenhängenden Rechtsfragen,namentlich des Straßen- aber auch des Vergabe- und Wettbewerbsrechts, werfen keine besonderen Probleme auf.
Umsetzung der GewAbfV im Baubereich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Der größte Abfallstrom in Deutschland sind die Bau- und Abbruchabfälle mit 229 Mio. Tonnen pro Jahr. Die 2017 novellierte GewAbfV sollte das Recycling auch in diesem Bereich fördern. Analysen von Verbänden und auch die eigenen Erfahrungen aus der Branche zeigen, dass es der Novelle an Durchsetzungskraft und Realitätsnähe mangelt.
Die neue Ersatzbaustoffverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2022)
Anforderungen an die güteüberwachte Herstellung mineralischer Ersatzbaustoffe in Aufbereitungsanlagen (Teil 1)
Grenzüberschreitende Verbringung von recyclebaren Abfällen zur sonstigen Verwertung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
Abfall- und verbringungsrechtliche Probleme am Beispiel der Entsorgung von recyclebaren Gipskartonabfällen aus Deutschland in der Tschechischen Republik
„Die Mischung macht‘s“ – Neues und Bekanntes zum Vermischungsverbot des § 9a KrWG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2021)
Im Rahmen der KrWG-Novelle 20201 ist das auf gefährliche Abfälle bezogene Vermischungsverbot des § 9Abs. 2KrWG a.F. in § 9a KrWG überführt und umweitere Regelungen ergänzt worden. Auch § 9a KrWG bezweckt grundsätzlich, die verschiedenen Kategorien von gefährlichen Abfällen auseinanderzuhalten und sie zugleich von anderen Abfällen, Stoffen oder Materialien separiert zu lassen.