Die Profilgeometrie und hydraulische Leistungsfähigkeit von Kelchüberfallbauwerken

Kopfbauwerke von Hochwasserentlastungsanlagen werden immer wieder in Kelchform ausgeführt. Auf der Grundlage umfangreicher Modelluntersuchungen ist die Profilform von Kelchüberfallbauwerken mathematisch genau erfasst. Auf der Basis einer Vielzahl von Messergebnissen aus wasserbaulichen Laborversuchen ist auch ihre Abflusskapazität genau bestimmbar. Mit zwei Beispielen wird die Anwendung der vorgeschlagenen Berechnungsverfahren dargelegt.

Kelchüberfallbauwerke sind unter geometrischen und hydraulischen Aspekten äußerst bemerkenswerte Wasserbauwerke (s. Prinzipskizze zum Kelchüberfallturm in Bild 1 sowie ge-messene Überfallbeiwerte in Bild 3). Sie finden hauptsächlich Verwendung als Kopf- und Einlaufbauwerke von Hochwasserentlastungsanlagen (HWE) bei großen und mittleren Talsperren sowie bei Hochwasserrückhaltebecken (HRB). Seit 1962 sind in Deutschland mindestens dreißig solcher Überfallbauwerke errichtet worden [1]. Neuerdings (Ende 2005) wurde der Kelchüberfallturm des HRB Lauenstein/ Müglitz fertig gestellt [2]. Bei der Wiedererrichtung des HRB Glashütte/ Prießnitz, dessen Staudamm und HWE durch das Hochwasser im August 2002 fast vollständig zerstört worden sind [3], wird als Kopfbauwerk der neuen HWE ein Fallschacht mit kelchförmigem Einlauf vorgesehen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (06/2006) (Juni 2006)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Horst M.F. Indlekofer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zuckmückenlarven in Wasserversorgungssystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2023)
Begünstigt durch den Klimawandel und mehr Nährstoffe sind Zuckmückenlarven häufiger in Trinkwasserleitungen vorhanden. Zuckmückenlarven stellen hauptsächlich ein ästhetisches Imageproblem für den Wasserbetreiber dar. Randbedingungen wie Fließgeschwindigkeit innerhalb von Trinkwasserleitungen müssen kontrolliert werden.

Ereignisanalyse Hochwasser im Juni 2013 in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Neben den Starkniederschlägen im Mai und im Juni war eine Ursache für das flächendeckende Hochwasser im Juni 2013 in Sachsen, dass bis Ende Mai in den Flussgebieten so hohe Bodenfeuchtewerte vorlagen, wie sie seit Beginn der Messungen 1962 noch nicht beobachtet wurden.

Autonomous Vehicles in der Hydrometrie - Ein Erfahrungsbericht
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Verlässliche hydrometrische Messungen bilden in der Regel die Grundvoraussetzung für wasserwirtschaftliche sowie wasserbauliche Bemessungsaufgaben und dienen außerdem der Beurteilung ökologischer Entwicklungen. Je umfangreicher und verlässlicher ein erhobener Datensatz ist, desto präziser und ressourcenschonender können Bemessungswerte ermittelt und Bewirtschaftungsregeln erstellt werden. Morgenschweis weist darauf hin, dass es für eine zukunftsweisende Wasserbewirtschaftung unerlässlich ist, über möglichst zuverlässige Datensätze zu verfügen.

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Auswirkungen historischer anthropogener Einflüsse auf den heutigen Gewässer- und Hochwasserschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
Menschliche Aktivitäten beeinflussen bereits seit Jahrhunderten die Fließgewässersysteme. Heutzutage werden vor allem kleine Fließgewässer renaturiert, da diese direkt abhängig von natürlichen und menschlichen Veränderungen im Einzugsgebiet sind und menschliche Aktivitäten die ursprünglichen Bedingungen überlagern. Doch ist die Rückkehr zu einem „morphologisch natürlichen“ Zustand überhaupt möglich?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...