In Bundes- und Länderstatistiken sind zwar Daten über das Aufkommen von Baureststoffen, jedoch nicht über den Einsatz von Baustoffen zu finden. Sie geben dadurch keinen Aufschluss über gesamtheitliche Baustoffströme, die für ein nachhaltiges und zukünftiges Ressourcenmanagement im Bauwesen unabdingbar sind. Anhand der Fallstudie Wohnungsbau in Bayern wurden über eine Gebäudebestandsanalyse Baustoffströme ermittelt und den Ergebnissen aus Studien und Statistiken verschiedener Institutionen gegenübergestellt.
Gemäß dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sollen die Strategien Abfallvermeidung und Abfallverwertung zum eigentlichen Ziel dieses Gesetzes, der Ressourcenschonung, beitragen. Erst als unabdingbarer letzter Schritt ist eine umweltverträgliche Beseitigung durchzuführen. Mit der Abfallwirtschaft allein ist dieses Ziel jedoch nicht zu erreichen, da auch durch eine technisch anspruchsvolle Behandlung von Abfällen der Verbrauch an Rohstoffen nicht verringert werden kann. Stattdessen muss das gesamte Wirtschaftssystem einschließlich der Bereiche Versorgung sowie Produktion und Konsum analysiert, bewertet und gesteuert werden. Für das so genannte gesamtheitliche Ressourcenmanagement müssen im Bausektor entsprechend die Teilsektoren Rohstoffgewinnung, Baustoffherstellung, Bauwerkserstellung und Gebäudenutzung in die Analyse miteinbezogen werden [4] [17]. Hierfür ist eine verlässliche Datenlage unabdingbar, die die offiziellen Statistiken jedoch nicht liefern (können). Einzelne Studien verschiedener Institutionen beschäftigen sich mit der Erhebung von Baustoffströmen, dem Baustoffverbrauch, dem Baustofflager und dem Anfall von Baureststoffen. In der vorgestellten Studie der Technischen Universität München wurde der aktuelle Zustand der Baustoffströme im Wohnungsbau in Bayern mit theoretischen Berechnungen erstmals analysiert und verifiziert
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall (05/2006) (Mai 2006) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke Dipl.-Ing. Sabine Zettel Dipl.-Ing. Christian Pacher | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Evaluation of effectiveness of waste policies related to the landfill directive
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
In 2001, the European Environment Agency (EEA) published the report "Reporting on environmental measures: are we being effective?" which concluded that more information on the effects and effectiveness of EU measures is needed. Later, in 2002, the 6th Environment Action Programme called for an improvement of the process of policy making through:
- ex-ante evaluation of the possible impacts, in particular the environmental impacts, of new policies including the alternative of no action and of the proposals for legislation and publication of the results;
- ex-post evaluation of the effectiveness of existing measures in meeting their environmental objectives. - (Session A1: Waste management policies)
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.
Boden als Produkt – die geplante Abfall-Ende Verordnung für Aushubmaterial
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
(Boden)Aushubmaterial fällt bei (Neu)Bauvorhaben, aber auch bei Instandhaltung von Infrastuktureinrichtungen bis zur Räumung von Geschiebesperren, Felssturz- oder Murenmaterial in großen Kubaturen an.