Phosphor ist als lebensnotwendiger Rohstoff auf Grund der weltweit erschlossenen Phosphorlagerstätten nur begrenzt verfügbar. Da Deutschland zu 100% importabhängig ist, gewinnt die Phosphorrückgewinnung schon in naher Zukunft eine große Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel, Institut WAR der TU Darmstadt, bereits zum zweiten Mal ein Seminar zu diesem Thema durchgeführt. Rund 150 Teilnehmer aus fünf Ländern informierten sich über die Möglichkeiten und Grenzen der Phosphorrückgewinnung und die Anforderungen an eine Nutzung phosphorhaltiger Schlämme durch die Düngemittelindustrie und Landwirtschaft.
1. Allgemeines
2. Phosphorelimination bei der Abwasserreinigung
3. Phosphorrückgewinnung aus MAP-Fällung
4. Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm und -aschen
5. Podiumsdiskussion
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall (04/2006) (April 2006) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Ute Göttlicher-Schmidle | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
„Gerolltes“ Abwasser wird zu Abfall – Rechtsregime- Hopping bei straßengebundener Abwasserbeförderung?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Zugleich Anmerkung zu den Urteilen des VGH Baden-Württemberg vom 20.4.2021 – 10 S 2566/19 und des BVerwG vom 23.6.2022 – BVerwG 7 C 3.21
Rückgewinnung von kohlenstoffbasierten Stoffen aus kommunalem Abwasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
In dem Interreg-Nord-West-Europa-Projekt „WOW! Wider business Opportunities for raw materials from Wastewater“ wurden für fünf kohlenstoffbasierte Produkte technische Lösungen der Rückgewinnung entwickelt, Marktpotenziale und Hemmnisse ermittelt und eine technisch-ökonomische Bewertung durchgeführt. Damit wurden wichtige Grundsteine auf dem Weg der Transition der Abwasserentsorgung von einer linearen Entsorgungswirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft gelegt.
Wassersensible und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung im Ruhrgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Der Emscher-Umbau übernimmt als Europas größtes Infrastrukturprojekt die Rolle eines Impulsgebers für eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung. Für die nachhaltige Transformation der Emscher- Region werden wasserwirtschaftliche Themen mit städtebaulichen, ökologischen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern verknüpft. Dabei kommen im Rahmen eines transformativen Governance-Ansatzes verschiedene Planungs- und Dialogformate zum Einsatz.
Komposttoiletten als Ausgangspunkt für sichere Düngeprodukte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Mobile Toilettenanlagen können Alternativen zur wasserwirtschaftlichen Entsorgung der menschlichen Fäkalien sein. Sie ermöglichen es dabei, Kreisläufe gewässerschonend zu schließen, wenn die aufgefangenen Fäkalien nicht anschließend als Abwasser behandelt werden. Untersucht wurden die Akzeptanz von Komposttoiletten sowie die Möglichkeiten zur Aufbereitung der Inhalte. Sachgerechte Abfallschlüssel und düngerechtliche Vorschriften können so einen stofflichen Kreislauf sichern.
Gewässerbezogene Anforderungen an Mischwasserentlastungseinleitungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Die Vorgehensweise zur Umsetzung gewässerbezogener Anforderungen nach dem Leitfaden „Gewässerbezogene Anforderungen an Abwassereinleitungen“ aus Baden-Württemberg wird in Bezug auf Mischwasserentlastungseinleitungen dargestellt. Erfahrungen aus der Anwendung werden berücksichtigt.