Hochwasserschutzkonzeption der Mulde in Sachsen-Anhalt

Aufbauend auf den Erfahrungen des Jahrhunderthochwassers 2002 an der Mulde wurde als Grundlage für einen nachhaltigen Schutz vor Hochwasser eine Hochwasserschutzkonzeption mit einem entsprechenden Maßnahmenbündel erarbeitet, deren wesentlicher Bestandteil wasserwirtschaftliche Lösungen und deren Beurteilung in Hinblick auf eine Senkung der Wasserspiegellage.

Die Zwickauer und Freiberger Mulde, die beiden Quellflüsse der Mulde, entspringen im Erzgebirge und vereinigen sich nahe Sermuth (Sachsen) oberhalb von Grimma im Übergang zum westsächsischen Hügelland. Ab hier wird der Fluss als Vereinigte Mulde, auch kurz als "Mulde", bezeichnet. Sie tritt südöstlich von Bitterfeld in das Bundesland Sachsen-Anhalt ein und mündet nach ca. 60 km bei Dessau in die Elbe. Seit vielen Jahrhunderten sind die Flussauen der Mulde besiedelt und unterliegen vielfältigen Nutzungen. Zum Schutz der Städte und Ortschaften sowie zur ganzjährigen Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen wurden entlang des Flusses sukzessiv Hochwasserschutzanlagen errichtet und ständig weiter ausgebaut. Durch den fortschreitenden Deichbau reduzierte sich das natürliche Überschwemmungsgebiet des Flusses immer weiter.
Auf Grund der hydrologisch-hydraulischen Verhältnisse, des großen Sohlgefälles im Oberlauf (Sachsen) sowie der Besiedlungsstruktur der Flussauen ist die Mulde einer der Flüsse Sachsen-Anhalts mit der größten Hochwassergefährdung. Diese Tatsache zeigte sich neben den Hochwasserereignissen 1954 und 1974 besonders im"Jahrhunderthochwasser" im August 2002. Als Grundlage für den Hochwasserschutz an der Mulde in Sachsen-Anhalt wurde aufbauend auf den Erfahrungen aus dem August hochwasser 2002 durch den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) Sachsen-Anhalt die Erarbeitung einer Hochwasserschutzkonzeption in enger Absprache mit der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen veranlasst [3]. Ziel war insbesondere die Verbesserung des Hochwasserschutzes für die vom Augusthochwasser betroffenen Siedlungs-, Landwirtschafts- und Gewerbegebiete.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (04/2006) (April 2006)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Michael Schulze
Dipl.-Ing. Christoph Güttel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Herausforderungen im Einsatz des THW bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe 2021
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die operativ taktische Organisation für den Zivilschutz des Bundes. Sie untersteht dem Bundeministerium des Innern und für Heimat (BMI). Seit ihrem Gründungsjahr im Jahr 1950 gewährleisten THW-Einsatzkräfte, dass Menschen in Not so schnell wie möglich Hilfe erhalten. Aktuell engagieren sich bundesweit mehr als 80 000 Männer und Frauen ehrenamtlich in 668 Ortsverbänden. Davon sind mehr als 12 000 Mädchen und Frauen. Hauptamtlich beschäftigt das THW rund 1 800 Mitarbeitende und es gibt zusätzlich bis zu 2 000 Bundesfreiwilligendienst-Plätze pro Jahr. Somit arbeiten 97 % der THW-Angehörigen als Ehrenamtler und engagieren sich in ihrer Freizeit, um Menschen in Not kompetent Hilfe leisten zu können.

Hochwasserfrühwarnung in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Kleine Gewässer können infolge intensiver Niederschläge und/ oder Schneeschmelze innerhalb nur kurzer Zeit stark anschwellen; im Extremfall steigt der Abfluss fast zeitgleich mit dem Einsetzen des Niederschlags an. Pegelbasierte Warnungen (auf Basis von Wasserstandbeobachtungen an Hochwassermeldepegeln) und zentimetergenaue, zeitscharfe Vorhersagen des Wasserstandes sind unter diesen Bedingungen nicht möglich, da einerseits die Zeitspanne zwischen auslösendem Starkregen und Wasserstandanstieg sehr kurz ist und andererseits Starkniederschläge räumlich, zeitlich und mengenmäßig derzeit nicht hinreichend genau vorhergesagt werden können. Für kleine Einzugsgebiete ist aber sehr wohl eine regionale Abschätzung der aktuellen Hochwassergefährdung möglich.

Das neue DWA-Merkblatt Hochwasserrisikokommunikation
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Merkblatt Risikokommunikation der DWA. Es werden wesentliche Akteure und Ziele der Kommunikation beschrieben. Ziele sind u. a. verbesserte Bewusstseinsbildung: Überflutungen als reales Risiko vermitteln; eigene Handlungen der Betroffenen fördern: Eigenvorsorge stärken; neue Risiken meiden: Schadenspotenziale vermeiden; Betroffene von (Schutz-) Maßnahmen vor Ort: Vertrauen entwickeln und Konflikte managen. Zusammenfassend werden wesentliche Schritte einer Kommunikationsstrategie skizziert.

Hochwasserfrühwarnung in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Die seit 2008 in Rheinland-Pfalz zunächst nur auf der Internetseite dargestellte Frühwarnkarte wurde in den letzten Jahren um E-Mail-Benachrichtigungen und Meldungen über Warn-Apps erweitert. Eine systematische Analyse der Frühwarnungen seit 2009 ergab, dass 79 % der insgesamt 47 Warnungen Treffer waren und 21 % Fehlalarme. Bei den 15 verpassten Ereignissen handelte es sich größtenteils um direkt nach Starkregen auftretende Sturzfluten, die mit den vorhandenen Wetterdaten nicht korrekt vorhersagbar waren. Die Kommunikation der Vorhersageunsicherheit als wichtige weitere Zusatzinformation ist aktuell ein zentrales Weiterentwicklungs-Vorhaben.

20 Jahre Hochwasserrisikomanagement in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Der Beitrag gibt einen Einblick in 20 Jahre aktives Hochwasserrisikomanagement in Sachsen. Die Betroffenheit aus den Hochwasserereignissen von 2002, 2006, 2010, 2013 und 2021 sowie von weiteren zahlreichen Starkregenereignissen haben gezeigt, dass die permanente Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld sehr wichtig ist. Neben den systematischen Arbeiten werden einige ausgewählte innovative Beispiele zur Verbesserung des Hochwasserrisikomanagements mit vorgestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...