Künstliche neuronale Netzwerke (ANN) sind ein Modelltyp aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, der in den letzten Jahren auf eine rasch anwachsende Zahl verschiedener wasserwirtschaftlicher Aufgabenstellungen angewandt wurde. Die Modelle eignen sich im Allgemeinen gut zur Simulation komplexer Prozesse, deren Effekt durch Daten erfasst ist, deren Abläufe im Detail man aber nicht oder nur unzureichend kennt. Ein solcher komplexer (und für die angestrebte Reinigungswirkung wichtiger) Prozess bestimmt das Sauerstoffregime in einem Pflanzenklärteich.
In der hier vorgestellten Untersuchung wurden künstliche neuronale Netzwerke vom Typ der Multilayer Perceptrons mit Erfolg zur Vorhersage der sohlnahen Sauerstoffsättigung in einem Pflanzenklärteich angewandt. Die neuronalen Netzwerke waren gut in der Lage, auch den Prozess des konvektiven Sauerstofftransports zu ,lernen‘. Mit der ANN-Anwendung konnten auch Anhaltspunkte über die Bedeutung einzelner Einflussfaktoren gewonnen werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall (04/2006) (April 2006) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard H. Schmid | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Reinigung von Molkereiabwasser mit Hilfe aerober Granula
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2008)
Die biologische Abwasserreinigung mit Hilfe aerober Granula ist ein neues, viel versprechendes Verfahren. Sie findet vorwiegend in SBR-Reaktoren bei gegenüber flockenförmigem Schlamm erhöhten Raumumsatzleistungen statt. Im Zuge der Granulierung schließt sich flockenförmige Biomasse u.a. durch die Schaffung hoher Substratgradienten und hoher Scherkräfte zu kugelförmigen Aggregaten (Granula) zusammen. Diese Aggregate sind den Biofilmen zuzurechnen und erreichen mehr als zehnfach höhere Sedimentationsgeschwindigkeiten als normaler flockenförmiger Belebtschlamm. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass im Anlagenbetrieb höhere Biomassenkonzentrationen gefahren werden können, die letztendlich zu kleineren Reaktoren bzw. besseren Raumumsatzleistungen führen.
Strom aus Abwasser - Forscher entwickeln Brennstoffzellen für völlig neue Einsatzgebiete
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2005)
Mikroorganismen verrichten schon seit langem ihren Dienst in der biologischen Abwasser-Aufbereitung. Bakterien können aber nicht nur sauberes Wasser, sondern in einer Brennstoffzelle auch Energie erzeugen, wie amerikanische Forschungen zeigen.
Komposttoiletten als Ausgangspunkt für sichere Düngeprodukte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Mobile Toilettenanlagen können Alternativen zur wasserwirtschaftlichen Entsorgung der menschlichen Fäkalien sein. Sie ermöglichen es dabei, Kreisläufe gewässerschonend zu schließen, wenn die aufgefangenen Fäkalien nicht anschließend als Abwasser behandelt werden. Untersucht wurden die Akzeptanz von Komposttoiletten sowie die Möglichkeiten zur Aufbereitung der Inhalte. Sachgerechte Abfallschlüssel und düngerechtliche Vorschriften können so einen stofflichen Kreislauf sichern.
Gewässerbezogene Anforderungen an Mischwasserentlastungseinleitungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Die Vorgehensweise zur Umsetzung gewässerbezogener Anforderungen nach dem Leitfaden „Gewässerbezogene Anforderungen an Abwassereinleitungen“ aus Baden-Württemberg wird in Bezug auf Mischwasserentlastungseinleitungen dargestellt. Erfahrungen aus der Anwendung werden berücksichtigt.
Flutung – grabenlose Sanierung von Rohrleitungen durch außenliegende Silikatpackungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Fachleute schätzen, dass zwischen 60 und 80 % der Grundstücksentwässerungsanlagen in Deutschland undicht sind. Das erzeugt nicht nur Probleme hinsichtlich der Grundwasserhygiene und der Ökologie, sondern treibt durch die Fremdwasserproblematik auch die Kläranlagen an ihre Grenzen. Was aber tun mit kleinen verzweigten Netzen, die nicht selten unter Bodenplatten von Häusern oder unter Verkehrsflächen liegen? Vielleicht eine Lösung: Flutung. Aufgezeigt werden die Chancen und Grenzen des Verfahrens.