Die Wasserwirtschaft lebt!

Der BWK-Bundeskongress 2005, der in Weimar stattfand, bot den aus dem gesamten Bundesgebiet angereisten Teilnehmern/-innen ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Drei Fachseminare befassten sich am 15.09.2005 mit aktuellen Fragen zum mobilen Hochwasserschutz, zur Abfallverwertung und zur Altlastensanierung. Am 17.09.2005 boten zwei Exkursionen die Möglichkeit, die Trinkwasseraufbereitung Bad Berka und die Kläranlage Weimar zu besichtigen. Höhepunkt des Kongresses war auch in diesem Jahr die zentrale Vortragsveranstaltung am 16.09.2005 im Jugendzentrum "mon ami", über die nachfolgend berichtet wird.

1. Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft in Thüringen
2. Entwicklung der Wasserwirtschaft aus Sicht der Verwaltung
3. Umsetzung der Hochwasserschutzkonzepte in Sachsen
4. Energiegewinnung an den Saaletalsperren
5. Entwicklung der Erfurter Wasserversorgung



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (01-02/2006) (Januar 2006)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: MDgt.a.D. Dipl.-Ing. Edgar Freund

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Regionales Verbundsystem Westeifel - Der regionale Energieabgleich ist machbar
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Eine neue rund 80 Kilometer lange Leitungstrasse soll die Westeifel künftig mit Trinkwasser, Strom, Gas und Internet versorgen. Durch die geschickte Nutzung der topografischen Gegebenheiten kann dabei der Energieeinsatz für die Trinkwasserversorgung minimiert und durch Einsatz von Turbinen darüber hinaus sogar Energie erzeugt werden. Unter Einbindung regionaler regenerativer Energieanlagen aus Biogas, Wind, Sonne und Wasser und die Optimierung und intelligente Steuerung der Lastprofile – beispielsweise von Kläranlagen, Trinkwasseranlagen oder Industrie- und Gewerbekunden – schafft das Projekt einen Energieabgleich in der Region und leistet somit einen entscheidenden Beitrag für den regionalen Klimaschutz.

Praktische Erfahrungen bei der Modernisierung von Pumpwerken und Rechenanlagen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2011)
Viele Pumpwerke und Rechenanlagen sind aufgrund des fortgeschrittenen Alters, insbesondere der Maschinen- und EMSR-technischen Ausrüstung, mittlerweile modernisierungsbedürftig. Für viele Betreiber von Kanalnetzen und Kläranlagen ist ein erheblicher Investitionsbedarf vorhanden und es stellt sich die Frage, wie eine ganzheitliche Betrachtung der Planungsaufgabe und auszusehen hat.

Spurenstoffentfernung mit elektrokatalytisch erzeugten Hydroxylradikalen
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
In Deutschland wurden in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte in der Abwasserreinigung erreicht. So konnten gegenüber den 80er-Jahren die Emissionen der Kläranlagen laut DWA um mehr als 80 Prozent bei den Phosphorverbindungen und um mehr als 60 Prozent bei den Stickstoffverbindungen reduziert werden. Diese gezielte und effektive Eliminierung von Nährstoffen führte zu einer stabilen und nachhaltigen Gewässerqualität in den Vorflutern.

Dezentrale Lösungen gesucht - Kleinkläranlagen bieten viele Optionen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2008)
Kleine, modular aufgebaute Anlagen zur Wasserbewirtschaftung haben in den letzten Jahren deutlich an Profil gewonnen. Aus guten Gründen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Lösungen für künftige Herausforderungen wie demografische Veränderungen, Klima-Wandel und knapp werdende Rohstoffe finden.

Organische Spurenstoffe in der Abwasserreinigung
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Unter dem Begriff Spurenstoffe werden unzählige synthetische organische Stoffe des täglichen Gebrauchs zusammengefasst, die beispielsweise mit dem Abwasser über die Siedlungsentwässerung in die Gewässer eingetragen werden und dort in sehr tiefen Konzentrationen (Nanogramm bis Mikrogramm pro Liter) nachgewiesen werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...