Umweltgefährdende Anlagen müssen nach dem Stand der Technik errichtet und betrieben werden. Ab November 2007 gelten strengere Richtlinien.
Umweltgefährdende Anlagen, von denen Gefahren für die beiden Schutzgüter "Boden" und "Gewässer" ausgehen, werden zunehmend mit Abdichtungen aus Kunststoffbahnen zum Untergrund hin gesichert. Diese Dichtungen sind unterhalb der Anlage im Erdreich oder innerhalb der Baukonstruktion angeordnet. Sie sollen unkontrollierte Schadstoffaustritte in das Erdreich verhindern, wenn es bei einer Havarie zur Freisetzung von Schadstoffen aus der Anlage kommt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall (10/2007) (Oktober 2007) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Andreas Rödel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
(Geschützte) natürliche Lebensräume als Gegenstand eines Umweltschadens
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
The article concerns the question of whether environmental liability under EU law for damage to natural habitats is limited to designated protected areas of the Natura 2000 network or whether such habitats outside protected areas are also covered. It examines thewording and structure of the Environmental Liability Directive and comes to the conclusion that the provisions of the directive are designed for natural habitats in protected areas and cannot be applied to habitats outside of them.
Drittanfechtung der Verbindlichkeitserklärung eines bodenschutzrechtlichen Sanierungsplans
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Zum Urteil des BVerwG vom 22.6.2023 – 10 C 4.23
Ausgeglichene Nährstoffsalden in mit Kompost gedüngten Bio-Betriebssystemen
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (12/2023)
In einem seit 2017 etablierten Langzeitversuch lassen sich über die gesamte Fruchtfolge ausgeglichene Nährstoffsalden über kommunal zugekaufte Komposte erreichen. Eine gute Alternative für viehlose Bio-Betriebe?
Die Grüne Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2023 – ein Zwischenschritt
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Die europäische Landwirtschaft ist seit den 1950er-Jahren durch eine starke Intensivierung gekennzeichnet. Intensivierung umfasst den verstärkten Einsatz von Produktionsmitteln wie Maschinen, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln,
Beregnungssystemen sowie von neuen Pflanzen- und Tierzuchtlinien. Durch die Intensivierung sollte die Produktion von Agrarprodukten erhöht und damit die Ernährung der Bevölkerung gesichert werden. Nicht umsonst wird die Sicherung der Versorgung der Bevölkerung bis heute in Art. 39 AEUV als eines derHauptziele der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik genannt. Diese Intensivierung widerspricht den Zielen einer nachhaltigen Landwirtschaft. Der Grundsatz der Nachhaltigkeit wird zwar wissenschaftsgeschichtlich zutreffend dem Forstrecht und seinem Begründer Hans Carl von Carlowitz im 17. Jahrhundert zugeschrieben
Rechtliche Instrumente zur Entsiegelung: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklungsbedarf
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Soil sealing in Germany is progressing steadily. As a result, important soil functions such as water permeability and soil fertility are being lost. These soil functions can be (partially) restored by unsealing. To support the implementation of existing unsealing potentials, the Federal Environment Agency has funded a research project. The analysis of the legal requirements for unsealing carried out in the project has shown that the topic affects various regulatory areas and instruments of environmental and planning law, but that the relevant regulations and instruments are only applied to a limited extent in practice. This article presents the most important results including suggestions for the further development of the legal framework.