Aufgelöste Rampe in der Saalach

Eine hoch belastete, ökologisch durchgängige Rampe zum Zweck der Sohlstabilisierung wurde im Modellversuch entwickelt. Der Bau erfolgte durch die Republik Österreich, Bundeswasserbauverwaltung und den Freistaat Bayern, Wasserwirtschaftsamt Traunstein, gefördert mit Mitteln der EU.

Wie viele Fließgewässer im alpinen Raum hat sich auch die Saalach im Laufe der letzten Jahrzehnte stark eingetieft. An vielen Stellen ist die Flusssohle mit Sohlstufen, Rampen oder Wasserkraftwerken gestützt. Der etwa vier Kilometer lange Abschnitt, in dem die Sohle angehoben und stabilisiert werden sollte, liegt zwischen den zwei Kraftwerken Rott/Freilassing flussab und Zollhauswehr flussauf. In diesem Bereich bildet die Saalach die Grenze zwischen Salzburg und Bayern. Der Fluss hat sich in den letzten 90 Jahren um nahezu 5 m eingetieft. Das mittlere Sohlgefälle beträgt 1,8 ‰, das MQ 44 m³/s und das HQ100 1.000 m³/s. Beim Hochwasser im Jahr 2002 kam es infolge massiver Sohleintiefung zu schweren Schäden an den Ufersicherungen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (10/2007) (Oktober 2007)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing.Dr. Michael Hengl
Ao.Univ.Prof. Dipl.­Ing. Norbert Krouzecky
Dipl.­Ing. Herwig Korger
Dipl.­Ing. Andreas Baumer
Dipl.-Ing. (FH) Bert Ulmer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Einsatz automatisierter Pipelines zur Datenqualifizierung im Talsperrenmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Im Talsperrenmanagement fallen große Datenmengen unterschiedlichen Ursprungs an. Die Datenniveaus dieser Daten unterscheiden sich dabei in ihrer räumlichen sowie zeitlichen Skale. Das alleinige Aufnehmen dieser ist nach teils Jahrzehnten der Sammlung nicht ausreichend. Um diesen wasserwirtschaftlichen Schatz zu heben, gilt es diese Daten über automatisierbare Pipelines zu verarbeiten, Auswertungsroutinen bereitzustellen und diese damit auszuwerten.

Talsperren als kritische Infrastrukturen aus dem Blickwinkel der Cybersicherheit
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Anpassungen an den Klimawandel fordern von der Wasserwirtschaft eine klimaresilientere Aufstellung und sind damit wesentlicher Treiber der Digitalisierung. Die zunehmende Digitalisierung umfasst auch immer Risiken, insbesondere für die Informationssicherheit. Die Vermeidung von Ausfällen durch Informationssicherheitsrisiken ist ein breites Feld und kann nicht vollständig erreicht werden.

CSB-Abbau mit Pflanzenkohle
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Ein neu entwickeltes Verfahren ermöglicht den Abbau von schwer abbaubarem CSB zur Reinigung von Oberflächenwasser aus Biomasseverwertungsanlagen.

Kommunikationsdefizite in der Frühwarnung und Risikokommunikation
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2024)
Für das Hochwasser 2021 wird ein eklatantes Versagen des Warnsystems festgestellt. In diesem Befund spiegeln sich Missverständnisse des Warnbegriffs, Schwächen des Warnmittelmixes und technische Unzulänglichkeiten der Warninfrastrukturen.

Anforderungen an die Vorbereitung der Verwaltung in Krisenlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2024)
Sich teilweise überlagernde Ausnahmesituationen wie außergewöhnliche Naturereignisse, Fluchtmigration oder auch Wellen der COVID-19-Pandemie sind durchaus nicht selten und stellen insbesondere die Leistungsfähigkeit von (Kommunal-)Verwaltungen immer wieder auf die Probe.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...