An zwei Wasserkraftanlagen der Ruhr wurden Wirksamkeit und Kosten von Fischabstiegshilfen für die Zielart Aal abgeschätzt. Sechs Verfahrensvarianten, die sich aus Möglichkeiten der Anwendung des fischschonenden Anlagenmanagements, des sogenannten Trap and Truck“ und eines 15-mm-Rechens ergaben, bildeten dabei den Untersuchungsrahmen.
Ein wesentliches Ergebnis ist, dass die Einrichtung einer Fischabstiegshilfe für den Kraftwerksbetreiber aufgrund der Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes nicht in jedem Fall von finanziellem Nachteil sein muss. Allerdings sind für eine genaue Bewertung weitergehende Untersuchungen durchzuführen, da Wirksamkeit und Kosten in hohem Maße von den spezifischen
Standortbedingungen abhängen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 03 / 2007 (März 2007) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Simone Patzke Prof. Dr. Andreas Schumann Dipl.-Ing. Marq Redeker Dr.-Ing. Michael Weyand | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework
VON BAB BIS BUDGETIERUNG - WARUM DIE NEU-AUSSCHREIBUNG VON DIENSTLEISTUNGSVERTRÄGEN KEINE VERBESSERUNG DER KOMMUNALEN EFFIZIENZ BRINGT
© ANS e.V. HAWK (12/2007)
Globalisierung im Jahre 2007: Eine erheblich breitere Wertschöpfungskette der Industrie
regelt minutiös an verschiedenen Standorten die Produktion von vielen Einzelteilen,
die an einem anderen Ort der Welt zu einem Produkt zusammengefügt
werden. Dieses Produkt wird mit ausgetüftelter Logistik an alle Plätze dieser Welt
transportiert werden.
IMPLEMENTIERUNG DER VERGÄRUNG IN DER BIOABFALLVERWERTUNG UND RESTABFALLBEHANDLUNG
© ANS e.V. HAWK (12/2007)
Die Abfallwirtschaft steht vor großen Umwälzungen. Allein die Anstöße aus dem
Klimaschutz sowie der Rohstoffverknappung wirken sich massiv auf die zukünftige
Entwicklung der Branche aus – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Bedarfssteigerungen
und Ressourcenverknappung, insbesondere im Energiesektor, bewirken
deutlich steigende Rohstoffpreise.
30. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. in Leipzig
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
Vom 03.11.-04.11.2006 fand in Leipzig die 30. Umweltrechtliche Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht
e.V. statt. Teilnehmern aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Industrie, Verbänden, Anwaltschaft und Justiz wurde in
den Räumen des Bundesverwaltungsgerichts die Gelegenheit gegeben, sich in einem wissenschaftlichen Dialog mit
den Auswirkungen der Föderalismusreform auf den Bereich des Umweltschutzes sowie mit den aktuellen Entwicklungen des Rechtsschutzes im Umweltrecht, insbesondere dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, auseinander zu
setzen.
Allocation of Greenhouse Gas Allowances in the United States – A Northeastern Example
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2007)
Arguably the best-known greenhouse gas (GHG) emissions trading initiative in the U.S. is the Regional Greenhouse Gas Initiative (RGGI). As of October 2007, a group of 10 states in the northeastern U.S. have agreed to begin an emissions trading system on 1 January 2009.