Der Sylvensteinspeicher wurde mit geophysikalischen Messverfahren untersucht.
Mit einer Kombination von Georadar (GPR) und geoelektrischer Tomographie (ERT) auf insgesamt vier Messlinien parallel und quer zur Dammachse ist das Erddammbauwerk zerstörungsfrei von der Oberfläche aus erkundet worden. Die Messergebnisse zeigen Informationen hinsichtlich isolierter Strukturen und Schichtgrenzen innerhalb des Dammes sowie die Verteilung unterschiedlicher Materialien.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 10 / 2007 (Oktober 2007) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Gregor Overhoff Dipl. Geophys. Stefan Schultheiß | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Seepage Measurements and Internal Erosion Detection using the Passive Temperature Method
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
Natural seasonal temperature variation in rivers and reservoirs provides a useful tool for seepage measurement in embankment dams.
Die Interkalibrierung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie –Grunddlagen und Verfahren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2007)
Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert, EU-weit den guten ökologischen Gewässerzustand anzustreben. Die Interkalibrierung soll dessen einheitliche Definition trotz unterschiedlicher Bewertungsmethoden der Mitgliedsstaaten gewährleisten.
Potenzial der Scheitelabminderungen bei Hochwasser durch Kleinrückhaltebecken
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2007)
Kleinrückhaltebecken (KRH) sind kleine, dezentral angelegte Hochwasserrückhaltebecken in Flussauen, die Hochwasserabflüsse dämpfen und zeitlich verzögern können. Konkrete Aussagen über Wirkung und Dimensionierung sind im Allgemeinen mit einem – gemessen am jeweiligen Bauvolumen – enormen planerischen
Aufwand verbunden.
Machbarkeitsstudie für Grün-Strom-Zertifizierung aus Wasserkraft für Deutschland abgeschlossen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2007)
Das greenhydro-Verfahren zur Zertifizierung von Wasserkraftstrom
im Rahmen von Grün-Strom-Zertifikaten wurde zwischen 1997 und
2001 für die Schweiz entwickelt und wird dort bereits vielfach eingesetzt.
Nassbaggerstrategien – ein Beitrag zum nachhaltigen Management der Binnenwasserstraßen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2007)
Nassbaggerei wird weltweit betrieben, insbesondere im Küsten- und Ästuarbereich. An den Bundeswasserstraßen in Deutschland stellt sie einen wesentlichen Bestandteil des Sedimentmanagements dar, welches wiederum Teil einer Gesamtstrategie zur Unterhaltung der Wasserstraßen ist.