Qualitätssicherung und Entwicklung der Qualität von gütegesicherten Komposten

Die allgemeine Akzeptanz für Kompost mit all seinen facettenreichen Vorzügen für Versorgung, Gesundheit und Belebung von Boden und Pflanzen ist derzeit so hoch wie nie zuvor. Neben der Gewährleistung und Darstellung höchster Qualitäten, die von den Landwirten, Erdenwerken, GalaBauern, Privatgärtnern etc. verlangt werden, können so auch regionale Stoffkreislauf geschlossen, Ressourcen eingespart und eindrucksvoll gezeigt werden, wie nachhaltige Bodenbewirtschaftung mit Einsatz organischer Düngung funktioniert.

Die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Komposten ist immer stärkerer von Bedeutung. Die erzeugten Kompostmengen der gütegesicherten Anlagen haben sich seit dem Jahr 2000 nahezu verdoppelt. Neben der ursprünglichen Anwendung von Komposten in der konventionellen Landwirtschaft wird Kompost inzwischen verstärkt in Erdenwerken, im Hobbygartenbau, im Landschaftsbau und in der ökologischen Landwirtschaft eingesetzt. Der Anteil bei der Vermarktung in die konventionelle Landwirtschaft liegt derzeit (nur noch) bei 50 %. In all diesen Bereichen ist die Gewährleistung einer hohen und gleichbleibenden Qualität von entscheidender Bedeutung, die im Rahmen der RAL-Gütesicherung von der BGK kontrolliert und in verschiedenen Dokumenten ausgewiesen wird. Die Auswertung der Analyseergebnisse aller gütegesicherten Komposte über die letzten Jahrzehnte hinweg belegt eine deutliche Qualitätsverbesserung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2023 (November 2023)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 2,50
Autor: Dipl.-Ing. David Wilken

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Comparing the movement of three different types of microplastic in a simulated agricultural environment dependent on soil slope and rain intensity
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Compost is known as a potential source of microparticles of plastic (MP) transport into agricultural soil, with impurities originating from biowaste.

Kleingeräte zur Behandlung von Bioabfällen in Haushalten und der Gastronomie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In Österreich ist seit 1995 die getrennte Sammlung von biogenen Abfällen gesetzlich vorgeschrieben (Bioabfallverordnung 1994). Allerdings wird die Sammlung in Haushalten oft als unhygienisch und geruchsbelästigend empfunden.

Vergleich der Analysenmethoden für Atmungsaktivität (AT4) und Sauerstoffaufnahmerate (OUR) zur Beurteilung der Stabilität von Komposten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ein wesentliches Qualitätskriterium für Kompost ist dessen Stabilität. In Österreich wurde zu deren Abschätzung bisher der Pflanzenverträglichkeitstest (Kressetest) herangezogen (BGBl II Nr 292/2001, 2001). Diese aus dem Linzer Substarttest (Gusenleitner J., Müller, & Nimmervoll, 1982) hervorgegangene Untersuchungsmethode wurde zur Detektion toxischer Effekte von Substraten entwickelt.

Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.

Zehn Millionen Tonnen Kompost – Herausforderungen für die Bioabfallwirtsch
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Die Mengen an getrennt erfasstem Bio- und Grüngut sind in Deutschland insgesamt gestiegen, aber die Zuwächse waren in den letzten Jahren nicht mehr so deutlich wie zuvor. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern in Bezug auf die Erfassungsmenge von Bio- und Grüngut. Die Umweltministerkonferenz hatte bereits 2020 beschlossen, die Menge der im Restmüll enthaltenen Bioabfälle bis 2025 zu reduzieren und bis 2030 zu halbieren. Dies spiegelt sich bisher nicht in den getrennt erfassten Bioabfällen wider.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...