Mengen, Qualitäten und Märkte für gütegesicherte Komposte und Gärprodukte – Aktuelle Entwicklungen

Die Menge an Einsatzstoffen zur Erzeugung gütegesicherter Komposte und Gärprodukte konnte in den letzten Jahren zunehmend gesteigert werden. Gleichzeitig hat sich die Qualität der Einsatzstoffe und gütegesicherten Düngeprodukte deutlich verbessert, was insbesondere an den abnehmenden Kunststoff- und Fremdstoffgehalten erkennbar ist. Die Absatzmärkte sind derzeit nicht nur durch die gestiegenen Düngemittelpreise verbessert, sondern vor allem durch die Nachfrage durch den Ökolandbau und Erdenwerke für mögliche Torfalternativen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die allgemeine Akzeptanz für den Einsatz von Komposten und Gärprodukten stark gestiegen ist und neben der Düngewirkung auch Effekte, wie Wasserhaltefähigkeit, Reduzierung des Krankheitsdrucks und Bodenbelebung, zunehmend gefragt sind.

Im Jahr 2020 wurden 8,34 Mio. Tonnen Einsatzstoffe in 590 Kompostanlagen und 5,71 Mio. Tonnen in 187 Vergärungsanlagen zu gütegesicherten Komposten und Gärprodukten verarbeitet. Die eingesetzte Menge konnte stetig gesteigert werden. Im Jahr 2016 wurden im Vergleich (erst) 6,55 Mio. Tonnen Einsatzstoffe in 516 Produktionsanlagen kompostiert und 4,90 Mio. Tonnen in 169 Anlagen vergoren. Rückläufig dagegen ist die Anzahl an Anlagen und Mengen an Abwasserschlämmen aus Kläranlagen, die direkt oder kompostiert einer RAL-Gütesicherung unterzogen werden. Daher hat die BGK-Mitgliederversammlung entschieden, diese Gütesicherungen zum Ende 2022 einzustellen. Erfreulich dagegen ist der stetige Anstieg von zwölf im Jahr 2016 auf 18 Feuerungsanlagen im Jahr 2022 mit einem Mengenanstieg der gütegesicherten Holz- und Pflanzenaschen von 27.000 auf 37.000 Tonnen. Auch die Teilnehmendenzahl an der jüngsten Gütesicherung für Substrate aus entpackten Lebensmittelabfällen (Lebensmittelrecycling) ist seit 2020 von sechs auf sieben Aufbereitungsanlagen gestiegen, denen eine Mengenzunahme von 45.000 auf 100.000 Tonnen Einsatzstoffe gleichkommt (s. Tabelle 1 „Einsatzmengen der Produktionsanlagen“).



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. David Wilken

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – Konsequenzen für den Betrieb von Bioabfallbehandlungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2013)
Durch eine Änderung des Grundgesetzes im Zuge der Föderalismusreform und die Verabschiedung des neuen Wasserhaushaltsgesetzes sind die Voraussetzungen für eine abweichungsfeste Vollregelung des Bundes durch Rechtsverordnung auf dem Gebiet des anlagenbezogenen Gewässerschutzes geschaffen worden.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Accelerated degradation of organic fraction of municipal solid waste in tropical environment by leachate recirculation
© European Compost Network ECN e.V. (9/2006)
SUMMARY: The degradation and leaching patterns of organic fraction of municipal solid waste (MSW) filled in lysimeters were studied. The lysimeters were operated with and without leachate recirculation. The leachate produced was quantified and characterised every fortnight for the organic parameters such as VS, COD, BOD and DOC.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...