Weiterentwicklung des organischen Stoffstrommanagements im Landkreis Nordhausen – Biogas, Brennstoff, Kompost

Im noch umzusetzenden Heizkonzept soll die Wärmeherstellung für den Betriebshof der Stadtwerke Nordhausen und zweier angrenzender Wohnblöcke mit insgesamt ca. 1.500.000 kWh p. a. durch Verbrennung des Brennstoffs aus Grüngut erfolgen. Durch die Ersetzung fossiler Energieträger durch erneuerbare leistet die Entsorgungswirtschaft im Landkreis Nordhausen einen weiteren positiven Klimabeitrag.

Die Südharzwerke Nordhausen – Entsorgungsgesellschaft mbH (im folgenden SHW oder Südharzwerke) sind ein kommunales Unternehmen, das zu je 50 % vom Landkreis Nordhausen und der Stadt Nordhausen (mittelbar über die Stadtwerke Nordhausen – Holding für Versorgung und Verkehr GmbH) gehalten wird. Die SHW erfüllen im Wesentlichen öffentliche Aufgaben der Abfallentsorgung und -verwertung sowie der Straßenreinigung.

In den Jahren 2013 bis 2014 haben die SHW im Abfallwirtschaftszentrum Nentzelsrode eine Biogasanlage mit anschließender Kompostierung der Biogutgärreste errichtet. Die Anlage wurde mit einer Jahreskapazität von 12.000 Tonnen genehmigt. Die Biogasanlage besteht aus einer Annahmehalle mit vier angeschlossenen Fermentertunneln, einer Nachrottefläche für die Kompostierung der Biogutgärreste, Lager- und Verkehrsflächen, Biogasaufbereitungsanlagen und einem BHKW.

Für die an die Fermentierung anschließende Hygienisierung der Biogutgärreste wird sogenanntes Strukturmaterial benötigt, damit in den aufgesetzten Mieten das notwendige aerobe Milieu entsteht. Hierzu standen den Südharzwerken seinerzeit nur ca. 600 Tonnen Grüngut aus der kommunalen Tourensammlung zur Verfügung. Da dies nicht ausreichte, wurde parallel zur Errichtung der Biogasanlage eine Grünabfallkarte eingeführt, die es Privathaushalten ermöglicht, ganzjährig Grüngut in haus haltsüblichen Mengen an ausgewiesenen Sammelstellen im Landkreis Nordhausen abzugeben.




Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2019 (November 2019)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Thomas Mund

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 60: Leitfaden zur ökoeffizienten Verwertung von Bioabfällen
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2013)
Dieser Leitfaden ermöglicht einen schnellen Zugang in die vielschichtige Thematik der umweltbezogenen und ökonomischen Bewertung von Behandlungsverfahren für Bioabfall.

Restmüllfreie Zone: Nasse und Trockene Wertstofftonne im Pilotversuch
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Abfall ist eine der wichtigsten Rohstoffquellen der Zukunft. Politik und Gesetzgebung fordern folgerichtig eine möglichst effiziente und umfassende Verwertung von Abfällen. Der Neckar-Odenwald-Kreis nimmt das Ziel ganz wörtlich und schafft den Restmüll ab. Zumindest gibt es in einem Pilotgebiet keine Tonnen mehr dafür.

Grüne Energie aus Wien - Ein Abwasserverband auf dem Weg zum Energie-Produzenten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Ein österreichischer Abwasserverband geht weit über die Abwasserreinigung hinaus und wird zum Produzenten von „grüner“ Energie: Zur Stromerzeugung im BHKW kommt die Herstellung von komprimiertem Autogas.

Energiehunger gestillt - Größte Einzelinvestition im Industriepark Höchst
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Infraserv Höchst errichtet eine Ersatzbrennstoffanlage, die die größte ihrer Art in Deutschland sein dürfte. Mit einem Projektbudget von rund 300 Mio. Euro handelt es sich um die größte Einzelinvestition, die bisher im Industriepark Höchst getätigt wurde.

Schwerpunkt Energiegewinnung - Abfallverwertung auf der IFAT 2008
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Ob Ersatzbrennstoffe, Biogasnutzung oder Nischenlösungen – die IFAT 2008 zeigt, wie Abfall zu einer wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Energiequelle wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...