Wertschöpfungskette und Erlösmöglichkeiten von Biomethan als Kraftstoff

Die geplante Energiewende in Deutschland wird seit dem Inkrafttreten des EEG im Jahre 2000 vor allem auf den Stromsektor bezogen. Dabei sind die Energiebedarfsmengen anderer Sektoren, wie die Wärmeerzeugung und der Kraftstoffbereich, ungleich höher.

Analysiert man die Wertschöpfungsketten der Erzeugung und des Absatzes von Biomethan, so ist zunächst die Verfügbarkeit der organischen Reststoffe zu analysieren, um die Produktionsmöglichkeiten des „Erstprodukts“ Biogas abzuschätzen. Während zu Beginn der 2000er Jahre bis Mitte 2014 vor allem nachwachsende Rohstoffe „NawaRo“ zur Erzeugung von Biogas eingesetzt wurden, so liegt der Fokus aktuell vor allem auf Abfall- und Reststoffen sowie auf dem Einsatz von Gülle und Mist.

Die Mehrzahl, der derzeit über 9.000 Biogasanlagen nutzt das entstehende CH4/CO2 Gemisch zum Betrieb von dezentralen BHKW, nur ein Bruchteil der Anlagen wird auf Basis von Abfällen betrieben. Und auch von diesen produziert derzeit nur ein kleiner Prozentsatz Biomethan.

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz in seiner aktuellen Fassung fordert die Betreiber von Abfallwirtschaftsbetrieben oder Kompostwerken auf, eine möglichst hochwertige Verwendung, insbesondere energetische Verwertung (§ 6 KrWG) der anfallenden organischen Abfälle zu erreichen.

Während die vermehrte Vergärung von tierischen Exkrementen nicht zuletzt der Regulierung und Reduzierung der Phosphat- und Nitratmengen gerade in ländlichen Bereichen mit hoher Viehdichte dient, erkennen Energieversorgungs- und Entsorgungsunternehmen die großen wirtschaftlichen Möglichkeiten der Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz. So errichtet die AVG Köln derzeit eine Anlage, die nach Erreichen der Endausbaustufe ca. 3.000 MWh Biomethan erzeugen wird. Die Mannheimer Verkehrs- und Versorgungs-AG (MVV) errichtet am Standort Sinsheim in Zusammenarbeit mit einem großen Entsorgungsunternehmen eine Anlage wie sie bereits von der Mainova, den Stadtwerken Frankfurt, 2019 in Betrieb genommen wurde.




Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2019 (November 2019)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 2,50
Autor: Dr. Helmut Kern

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Die neue Wirbelschichtverbrennungsanlage der Norske Skog Bruck GmbH
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Am österreichischen Standort in Bruck a.d. Mur des norwegischen Papierkonzerns Norske Skog entsteht eine neue Wirbelschichtverbrennungsanlage für Papierrejecte, Ersatzbrennstoffe und Klärschlamm. Die Kapazität beträgt 160.000 t/Jahr.

Co-Processing von Ersatzbrennstoffen: Beitrag der Zement-industrie zur Recyclingrate
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) gewinnt in der Zementindustrie immer mehr an Bedeutung. In Österreich besonders hervorzuheben sind dabei kunststoffrei-che EBS, die mittlerweile den größten Anteil der eingesetzten Ersatzbrennstoffe aus-machen (Mauschitz 2019; Sarc et al. 2020). Auch die Zementindustrie könnte dadurch einen Beitrag zur Erreichung der im EU Kreislaufwirtschaftspaket festgelegten Recyclingziele leisten, sofern der recycelte bzw. in den Klinker eingebundene Anteil des EBS auch rechtlich als stoffliches Recycling anerkannt und den EU Recyclingzielen zugerechnet wird. An der Montanuni-versität Leoben wurde daher mittels Analysen des Aschegehalts und der Aschezu-sammensetzung damit begonnen, eine wissenschaftlich fundierte Datengrundlage für diese Fragestellung zu schaffen.

Erstellung einer Datenbank zur Echtzeitanalytik von Abfällen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Eines der Themen im Bereich Maschinen und Abfallbehandlungsanlagen beschäftigt sich mit der Echtzeitanalytik von Abfällen, insbesondere im Bereich der Qualitäts-sicherung von Ersatzbrennstoffen. Die große Herausforderung besteht dabei in der Heterogenität der Abfälle. Während Bauteile der industriellen Produktion eindeutig definiert sind, schwanken die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Abfällen, z.B. Schüttdichte, Korngröße, Materialzusammensetzung, Brennstoffparameter oder Schadstoffgehalte, maßgeblich. Dies betrifft insbesondere auch gemischte Gewerbeabfälle, die neben gemischten Siedlungsabfällen im Fokus des ReWaste4.0-Projektes stehen. (Weißenbach et al. 2019)

Identifizierung von Sb-, Cd-, Cr-, und Ni-Trägern in gemischten Abfällen auf Basis von Literaturdaten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Antimon, Cadmium, Chrom und Nickel werden bei der Herstellung zahlreicher Produkte eingesetzt und am Ende des Produktlebenszyklus in den Abfall eingetragen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...