Kohlenstoffquellen durch Humuszertifikate-Handel ökonomische Anreize geben

Landwirtschaft wird mit bis zu 24 % an den Klimagasemissionen verantwortlich gemacht, schreibt der Weltklimarat IPCC. Der Input an endlichen Ressourcen für die landwirtschaftliche Produktion, wie z. B. Öl, Kohle, Gas, Phosphor, aber auch Land an sich, sind nicht nachhaltig. An anderer Stelle werden vorhandene Ressourcen, wie Biomasse, biogene Reststoffe, Nährstoffe im landwirtschaftlichen Kreislauf, aber auch menschliche Exkremente, verschwendet.

Humusaufbau ist die Lösung, für die stetig steigenden klimatisch bedingten Herausforderungen unserer Zeit. Damit Humus aufgebaut werden kann, bedarf es der Mehrung der Bodenbiologie und infolge dessen der Wiederbelebung unserer Böden.

Bodenbiologie benötigt, wie jede andere Form von Leben, Milieu. Milieu in Form von Nahrung, Wasser, Luft und Wärme. Nahrung kann vor Ort auf dem Acker entstehen bzw. in Form von regionalen biogenen Reststoffen zugeführt werden. Hochwertige regionale Biomasse wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Die Wertigkeit dieser kann heute schon durch das Humusaufbauprogramm von CarboCert erhöht werden. Dadurch können aus biogenen Abfällen, die gegebenenfalls entsorgt werden müssen, wertvolle Produkte entstehen, um einen neu entstehenden Markt bedienen zu können.




Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2019 (November 2019)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Wolfgang Abler

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Protectionism under a Green Label: Analysis in Light of the Waxman-Markey Climate Change Bill of 2009
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2010)
This research article analyzes and evaluates the key provisions of the Waxman-Markey Climate Change Bill, which was introduced to establish an aggressive cap-and-trade programme aimed at promoting renewable energy, energy efficiency, and reducing global warming pollution. However, the bill became controversial and was opposed by various countries as the provisions of the bill are against rules of the WTO. Developing countries are viewing it as an attempt to extra-territorially enforce carbon emission standards on their products and production processes, even when the latter do not have the financial capacity nor technology to effectively adopt and comply with such standards. The bill was proposed while the entire world was facing a financial crisis and the protectionism measures in the bill may further deepen the crisis. The paper ends with the conclusion that the present bill is insufficient as to control of carbon emissions, given its nature, until 2026 and it creates a volatile carbon market dominated by short-term financial gain incentives.

bifa-Text Nr. 45: Anpassung an den Klimawandel: eine Befragung oberbayerischer Unternehmen
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2010)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte, in welchem Umfang sich oberbayerische Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und ob die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen ein Thema ist.

Versorgungssicherheit und Klimaschutz: Welche Energien und Technologien brauchen wir? Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2008)
Nur ein breiter Energiemix kann Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- bzw. Klimaverträglichkeit gleichermaßen gewährleisten. Prinzipiell dürfte kein Energieträger ausgeschlossen werden, weder die ungeliebte Kohle, noch die in Deutschland umstrittene Kernkraft. Trotz massivem Ausbau von erneuerbaren Energiequellen bleiben auch die fossilen Energieressourcen Öl und Gas weiterhin unverzichtbar für die Energieversorgung. Große Hoffnungen setzt man auf die Entwicklung neuer Technologien, wie z. B. die Abscheidung von CO2, damit weltweit Kohlekraftwerke künftig sauberer arbeiten können. Schließlich gilt es, Energie sparsamer und effizienter zu nutzen. Forschung und Innovationen, aber auch Visionen, sind gefragt.

Assessing Climate Neutrality and Circularity in LCA – Methodology and Application in a Case Study
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Climate neutrality and circularity are two main challenges and can only be addressed by the methodology of dynamic Life Cycle Assessment (LCA), where GHG emissions, resource demand and material recovery are calculated over the life time from construction, operation until the end of life management.

Substances of Concern in Ecodesign and Other EU Law
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
A New Layer of Chemicals Management for Environmental Sustainability

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...