Das neue Düngerecht – Konsequenzen für die Verwertung von Kompost und Gärresten aus Bioabfällen

Für eine stoffliche Nutzung von Bioabfällen als Düngemittel, Bodenhilfsstoff oder Kultursubstrat sind neben abfallrechtlichen Rechtsnormen die Vorschriften des Düngerechts maßgebend. Somit haben Änderungen düngerechtlicher Bestimmungen direkten Einfluss auf die Bioabfallverwertung.

Der Gesetzgeber hat für den vorgenannten Verwertungsbereich dem Düngerecht im Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) klar den Vorrang gegenüber abfallrechtlichen Regelungen eingeräumt (§ 11 Absatz 2 Satz 3 KrWG).



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2015 (November 2015)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 1,50
Autor: Hans-Walter Schneichel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rechtliche Vorgaben der Düngeverordnung beim Komposteinsatz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2018)
Die Düngeverordnung von 2017 enthält viele Neuregelungen für den Einsatz von Kompost.

ECN Stellungnahme zum Entwurf des EU-Arbeitsdokuments über Bioabfälle und Klärschlamm
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (4/2004)
Von Seiten der Europäischen Kommission wird derzeit eine Bioabfall-Richtlinie vorbereitet, wie bereits in der Mitteilung zur Bodenstrategie angekündigt. Dazu wurde am 18. Dezember 2003 ein neues Arbeitsdokument über Bioabfälle und Klärschlamm vorgelegt, das von der Generaldirektion Umwelt erarbeitet wurde. Interessensgruppen konnten bis Mitte Februar ihre Stellungnahmen abgeben.

Neuerungen im Umwelt- und Haftungsrecht
© Altlastenforum Sachsen e.V. (1/2003)
Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umwelt- und Haftungsrecht haben einen maßgeblichen Einfluss auf den Bodenmarkt. Die aktuellen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien regulieren den Bodenmarkt in zunehmenden Maße. Im Rahmen des Vortrages wird ein zusammenfassender Überblick über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und die Neuerungen im Umwelt- und Haftungsrecht aus Sicht des Anwenders gegeben.

Wege zur Stärkung der sortenrein getrennten Sammlung von Bioabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Bioabfallverwertung leistet einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klima- als auch zum Ressourcenschutz, wenn getrennt gesammelte Bioabfälle mehrfach genutzt werden. Aus Bioabfällen kann Biogas gewonnen und gleichzeitig qualitativ hochwertiger Kompost bzw. Gärrückstand erzeugt werden.

Ergebnisse von Bioabfallchargensichtungen im Einzugsgebiet der ZAK Kaiserslautern
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) verwertet jährlich knapp 60.000 Mg Bioabfälle aus der Stadt und dem Landkreis Kaiserslautern sowie aus den Städten Frankenthal, Worms, Ludwigshafen, Speyer, Neustadt sowie den Landkreisen Bad Dürkheim und Rhein-Pfalz-Kreis.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...