Wie viele andere Gebietskörperschaften, die in der ersten Hälfte der 90er Jahre in abfallwirtschaftliche Anlagen investiert haben, steht auch der Landkreis Miesbach vor dem Problem, dass die Anlagentechnik in die Jahre gekommen ist und den technischen Fortschritt nicht mehr berücksichtigt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | Biomasse-Forum 2009 (November 2009) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Walter Hartwig | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Effect of operating Parameters during compost stability Respiration activity tests
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
The goal of this work was to assess the effect of various operating parameters (sample size, temperature, air flowrate)during static and dynamic respiration activity tests that are used to assess compost stability. The material used in allexperiments was a MSW compost derived from a commingled MSW composting facility in Athens, Greece. Thefacility receives raw commingled MSW that go through several pre-processing steps, an active in-vessel compostingstep of 18 hr and 6 weeks and a final curing period of 5-6 weeks.
Further Authors:
D. Kanellos - Democritus University of Thrace
C. Kletsas - Democritus University of Thrace
Überwachung von Anlagen aus Betreibersicht
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Die Berliner Stadreinigung (BSR) betreibt in Berlin und Brandenburg vierzig nach BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen, die direkt oder indirekt der Entsorgung von Abfällen dienen (Tabelle 1). Davon sind acht Anlagen der Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV zuzuordnen. Relevante Emissionen umfassen neben Luftschadstoffen auch Geruch, Lärm sowie in einzelnen Fällen Erschütterungen und Licht.
Greece confronted with the new Waste Framework Directive
© Wasteconsult International (6/2010)
This study assessed greenhouse gas emissions of different municipal solid waste treatment technologies currently under assessment in the new regional plan for Attica in the frame of addressing the country’s contemporary waste management challenges.
Restabfallbehandlung mit der Schwarting Umwelt-Technologie
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Die Schwarting Umwelt GmbH (ehemals Schwarting-Uhde GmbH) hat ihren Firmensitz in Flensburg. Neben dem Stammsitz in Flensburg sind Vertriebsniederlassungen in Spanien und China vorhanden.
Neue Wege beim Wiederaufbau der Bioabfallvergärungsanlage
Leonberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Durch einen Großbrand im September 2019 wurde die Bioabfallvergärungsanlage des Landkreises Böblingen fast vollständig zerstört. Erst etliche Monate vorher hatten die beiden Landkreise Böblingen und Esslingen für die Vertiefung der interkommunalen Zusammenarbeit eine gemeinsame Gesellschaft – die Bioabfallverwertung GmbH Leonberg – gegründet. Die bisherige Anlage sollte erweitert werden, um zusätzlich zu den Bioabfällen aus dem Landkreis Böblingen auch Bioabfälle aus dem Landkreis Esslingen an diesem Standort zu verwerten. Nach den Aufräumarbeiten und einem neuen Genehmigungsverfahren entsteht nun hier in Leonberg die größte Bioabfallvergärungsanlage in Baden-Württemberg mit einer Verarbeitungskapazität von 72.000 Mg pro Jahr (60.000 Mg Bioabfälle zuzüglich 12.000 Mg Grünabfälle).