Kompogas ist Betreiber und Hersteller von Vergärungsanlagen seit 1991. In eigenen Anlagen werden heute 150.000 Mg/a biogene Abfälle verwertet. Weltweit sind über 50 Fermenter in Betrieb und rund 25 in Bau.
Bestehende und neue Kunden profi¬tieren vom ständigen Austausch zwischen eigenem Betrieb und Anlagenbau. So konnten alle Kompogas-Anlagen zum Erfolg geführt werden. Jede je errichtete Anla-ge ist auch heute in Betrieb und produziert über den zugesicherten Werten.
Das Grundprinzip ist immer gleich: der liegende Pfropfenstrom-Fermenter, der eine sehr hohe Energieeffizienz und maximale Betriebssicherheit gewährleistet. Er wird in standardisierter Modulbauweise in Kompostwerke und MBAs integriert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Markus Zeifang | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
The Thermal Waste Utilisation Plant MSZ3 Moscow as an Example of Implementing and Operating a Combined Heat and Power Plant
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
EVN AG is a leading utility that provides energy and environmental services on an international scale. Domiciled in Lower Austria, the largest state of Austria, it is listed on the Austrian stock exchange. With its energy sector, EVN operates not just in Austria but has successfully expanded to Bulgaria and Macedonia. For its environmental services, EVN has acquired considerable expertise in Austria and in many countries in Central, Eastern and South-Eastern Europe. EVN supplies electricity, gas, heating and clean drinking water to its customers and takes care of proper sewage disposal and ecological garbage treatment.
Contracting Solution for Energy-Supply of a Food-Production Site
© Wasteconsult International (6/2009)
Putting the RDF CHP-plant Stavenhagen (Refused Derived Fuels Combined Heat and Power Plant) in operation by the contractor Nehlsen AG, enabled supplying the company Pfanni, potatoes based food products, with process vapor and electricity, not from a primary fossil fuel but from a secondary solid fuel, generated from a MBT Mechanical-
Biological-Waste-Treatment plant. The advantages of this innovative energy supply process are saving of fossil energy resources and thermal remediation of waste, which is a consequent completion with the principles of waste recycling economy. The remains quality of this process complies perfectly with the preconditions of waste for landfill discharge. In addition this plant secures current jobs of the food and food-supporting industry, including creation of new jobs within the RDF CHP-plant. Last but not least the MBT plant represent a real investment alternative for energy supply at the company Pfanni.
Keywords:
RDF CHP Plant, MBT Plant, Company Pfanni, Process steam and electricity
1 General Description of the CHP Stavenhagen
2 Incineration Unit and Boiler
3 Turbo Generator Kit and Air Capacitor
4 Flue Gas Purification
5 Some interesting Remarks
Energie aus Abfall - Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2008)
Die steigende Zahl der Weltbevölkerung, verbunden mit einem verbesserten Lebensniveau in den Ländern der Dritten Welt, führten und führen weiter zu einem starken Ansteigen des Energieverbrauchs weltweit. Die gleichzeitigen Endlichkeiten der Ressourcen von fossilen Energieträgern lassen zukünftig eine Lücke in der weltweiten Energieversorgung entstehen.
Optimierungsansätze zur Sekundärbrennstoff- und Energiebereitstellung bei MBA
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2008)
Neben der Funktion als Vorbehandlungsverfahren stellt die MBA gleichzeitig ein Verfahren zur stoffspezifischen Abfallbehandlung im Sinne eines Stoffstrommanagements dar, bei dem gezielt aus dem Restabfall Stoffströme zur Verwertung ausgeschleust werden. Neben der stofflichen Verwertung, deren Bedeutung im Hinblick auf die Ressourcenschonung sowie auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zunehmen wird, stellen mittlerweile die Ersatzbrennstoffe eine wichtige Säule in der Entsorgungswirtschaft und zunehmend auch in der Energiewirtschaft dar. Unterstützt durch günstige Rahmenbedingungen (steigende Energiekosten, Anerkennung der Klimavorteile) und wachsende Erfahrungen in den Anlagen bei der Prozessbeherrschung wird die energetische Verwertung auch mittelfristig weiter an Bedeutung gewinnen.
Ersatzbrennstoffe aus Siedlungsabfall – Eine Energiebilanz
© OTH Amberg-Weiden (6/2008)
In Deutschland werden derzeit etwa 5 Mio. Mg/a Restabfall in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen behandelt. Im Wesentlichen werden dabei zwei Verfahrensalternativen unterschieden. Beide Verfahren unterscheiden sich im Verbleib der organischen Fraktion. Bei Stabilatverfahren verbleibt diese Fraktion im Brennstoff, wohingegen bei Stoffstromtrennverfahren eine Abtrennung vom erzeugten Ersatzbrennstoff realisiert wird.