Stand und Perspektiven der Einspeisung von Biogas in

Die Nutzung erneuerbarer Energien – vorwiegend zur Bereitstellung von elektrischer Energie – erlebt aufgrund der Erhöhung der Vergütungssätze durch die jüngste Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einen erheblichen Aufschwung. Damit wird die Stra¬tegie der Bundes¬regierung, die Erzeugung von Energie aus Biomasse auszubauen, in der Praxis umgesetzt. Die in Abbildung 1 dargestellte aktuelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Biogas (Anlagenanzahl und installierte elektrische Leistung) bestätigt dies.

Aufgrund der garantierten Einspeisevergütungen für Strom steht nach wie vor die Stromerzeugung und -einspeisung ins Netz der öffentlichen Erzeugung im Fokus der meisten Projekte. Reale ökonomische Alternativen dazu bestehen derzeit nur in der ausschließlichen Wärmeerzeugung an solchen Standorten, die neben der Möglichkeit, Biogas zu erzeugen, gleichzeitig auch eine sehr hohe und vor allem ganzjährig kontinuierliche Wärmenachfrage aufweisen. Dies ist heute in der Regel nur in Industriebetrieben (z. B. Papier- und Lebensmittelindustrie) gegeben.
Die Stromerzeugung erfolgt heute nahezu ausschließlich mit Hilfe von Motoren, in denen das Biogas als Brennstoff eingesetzt werden kann. Meist werden Zündstrahl- oder Gas-Otto-Motoren eingesetzt. In Forschungs- und Demonstrationsanlagen sind verein¬zelt auch Gasturbinen, Stirlingmotoren oder Brennstoffzellen zu finden, die je-doch aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bisher keinen ökonomischen Durchbruch erreicht haben.
Die ausschließliche Stromerzeugung aus Biogas hat jedoch den Nachteil, dass meist nur Wirkungsgrade von maximal ca. 40 % erreicht werden können und damit ein sehr großer Teil der im Biogas enthaltenen Energie als Abwärme verloren geht. Aufgrund der dezentralen Struktur der Biogasgewinnung – infolge des dezentralen Biomasseanfalls – ist die Abwärmenutzung meist auch nur zu einem geringen Teil möglich.
Trotzdem bestehen auch Möglichkeiten, die andere Nutzungswege als die Strombe-reit¬stellung zulassen. Gerade im Ausland (vor allem in Ländern, die keine mit dem EEG vergleichbare Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien realisieren – und dies sind die meisten Länder der Erde) und insbesondere in Drittwelt-Ländern ist eher die Biogasnutzung als Kochgas bzw. Brennstoff zur Wärmebereitstellung anzutreffen. Alternativ dazu ist auch eine Bereitstellung von Biogas zum Betrieb von Kraftfahrzeugen möglich und wird z. B. in Schweden und der Schweiz praktiziert. In Deutschland gibt es derzeit nur einen derartigen Anwendungsfall. 
 



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

AUF EIN WORT
© Rhombos Verlag (9/2008)
Klärschlamm darf nicht auf den Boden

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...