Klimaschädliche Emissionen aus der Kompostierung und Maßnahmen zu deren Reduzierung

Die Bildung der Treibhausgase Methan (CH4) und Lachgas (N2O) bei der Kompostierung von Bio- und Grünabfällen hängt im Wesentlichen vom C- und N-Gehalt im Ausgangsmaterial sowie von den Prozessbedingungen ab. Wie bisherige Ergebnisse zeigen, wird durch ein geschlossenes Rotteverfahren mit Abluftreinigung in einem Biofilter grundsätzlich keine Reduktion der beiden Treibhausgase erreicht.

Die Einhausung als Maßnahme zur Treibhausgasreduktion ist daher nicht zu rechtfertigen. Mittlere Emissionsfaktoren liegen für CH4 zwischen 250 bis 1.000 g/Mg und für N2O zwischen 20 bis ca. 200 g/Mg. Methan wird im Biofilter nur unwesentlich abgebaut und Lachgas sogar aus NH3 im Biofilter neu gebildet. Sinnvoll kann daher eine Senke für NH3 sein (saure Wäsche). Eine Abschätzung führt zu einem Anteil von ca. 0,01 bis 0,06 % an CO2-Äquivalenten am nationalen Gesamtausstoß an Treibhausgasen.

Die biologische Behandlung von organischen Abfällen hat aufgrund der mikrobiellen Abbauprozesse zur Folge, dass klimawirksame Gase (Treibhausgase) wie Lachgas (Distickstoffmonoxid, N2O), Methan (CH4) und Stickstoffmonoxid (NO) gebildet werden können. Im Hinblick auf die Bilanzierung von gasförmigen Emissionen aus der Kompostierung sind darüber hinaus die Gaskomponenten Kohlendioxid (CO2), Ammoniak (NH3) und Non-Methane Volatile Organic Compounds (NMVOC) von Bedeutung (siehe dazu die NEC-Richtlinie).

Im Gegensatz zu offenen Kompostierungssystemen muss bei geschlossenen Verfahren zwischen dem Rohgas, welches aus dem Rotteprozess austritt, und dem Reingas, das nach dem Durchströmen des Biofilters in die Atmosphäre entweicht, unterschieden werden. Aus der Differenz der Emissionsfrachten von Rohgas und Reingas lässt sich die Effektivität der Abluftreinigung ermitteln.
Das übergeordnete Ziel der Bilanzierung von Kompostierungsprozessen ist, die aus verschiedenen Prozessen erhobenen Emissionsdaten gegenüberzustellen und allgemeingültige Aussagen über die freigesetzten gasförmigen Stoffe zu treffen. In diesem Zusammenhang haben sich insbesondere zwei Parameter etabliert: Der Emissionsfaktor, der aus den Emissionsfrachten berechnet und als Massenverhältnis der emittierten Stoffe zu dem Ausgangsmaterial angegeben wird, sowie zusätzlich das CO2-Äquivalent, das aus den N2O- und CH4-Emissionen ermittelt wird und den Beitrag zum Treibhauseffekt durch Emissionen der klimarelevanten Gase aus Kompostierungsprozessen angibt (siehe Abschnitt 2.4). Hier findet das CO2 keine Berücksichtigung, da es nicht aus fossiler, sondern biogener Quelle stammt.

Das Büro Gewitra bearbeitet noch bis Mitte des Jahres 2008 ein UFOPLAN-Projekt zum Thema „Ermittlung der Emissionssituation bei der Verwertung von Bioabfällen“, (FKZ: 206 33 326). Erste Ergebnisse sind hier dargestellt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 17
Preis inkl. MwSt.: € 8,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls
Dipl.-Ing. Birte Mähl
Dipl.-Ing. Florian Amlinger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Anforderungen an den emissionsarmen Betrieb von Kompostanlagen im Hinblick auf das BVT-Dokument
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Im Rahmen eines Projektes des Umweltbundesamtes mit der Stadt Wien wurden unter Einbindung von Stakeholdern und Anlagenbetreibern wesentliche Anforderungen an einen emissionsarmen Betrieb von großen Kompostierungsanlagen formuliert. Diese Anforderungen wurden unter Berücksichtigung der Richtlinie zum Stand der Technik der Kompostierung und auf Basis von Best-Practice-Beispielen österreichischer Kompostierungsanlagen zusammengestellt.

Treibhausgasemissionen aus der biologischen Abfallbehandlung: Quellen, Messmethoden und Relevanz
© IWARU, FH Münster (2/2013)
Die Intensität biol. Prozesse wird von einer Vielzahl an Faktoren (biol. Gefüge, Temperatur, Struktur, Wassergehalt, pH-Wert, Nährstoffverfügbarkeit, etc.) bestimmt. Treibhausgase (THG), die bei biol. Prozessen entstehen, lassen sich deshalb nur schwer vorhersagen oder rechnerisch abschätzen. Folgend wird ein Überblick zum aktuellen Stand der Wissenschaft bezüglich Messung, Vermeidung und Bewertung (Emissionsfaktoren) von THG aus biol. Abfallbehandlungsanlagen gegeben.

Vergabeverfahren zur umweltverträglichen Altpapierverwertung im Landkreis Leer
© Eigenbeiträge der Autoren (8/2012)
Bei der Bewertung von Angeboten für die Altpapierentsorgung sollen die vom Verwertungsprozess verursachten Treibhausgasemissionen bewertet werden. Dabei werden Mehr- und Minderemissionen mit einem Referenzwert verglichen und mit einem Betrag von 4,06 Cent je kg CO2 bewertet. Dieser Geldbetrag bezeichnet die CO2-Folgekosten und wird dem Angebotspreis aufgeschlagen bzw. abgezogen.

Emissionen aus der Vergärung von Bioabfällen
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2010)
Vermeidung und Verminderung der Emissionen

Energetische und stoffliche Verwertung von Abfallbiomasse
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Die Verwertung von Abfallbiomasse hat mit dem Fortschreiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es ist insbesondere die energetische Verwertung in den Vordergrund getreten. Allerdings ist die stoffliche Verwertung im Hinblick auf die Bindung von CO2 nicht zu vernachlässigen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...