Revista: Propuestas de educación ambiental | |
Nº 6 | |
Nº 5 | |
Nº 4 | |
Nº 1 | |
2011 | |
2010 | |
Congresos y Jornadas | |
Cursos | |
Centro de educación ambiental de Granada | |
Han transcurrido 10 años desde el II Congreso Internacional de Educación Ambiental y con ellos una serie de acontecimientos que han incidido sobre la educación ambiental. Por no ser excesivamente prolijo me limitaré a señalar las Conferencias sobre “Cambio Climático” celebradas en diferentes ciudades, lo concerniente a la Red Natura 2000 en los países de la Unión Europea, en espera de una aplicación efectiva, la Cumbre de Johannesburgo de 2002 que replantearía el Desarrollo Sostenible, aunque sin apenas avances, la guerra de Irak y los diferentes desastres naturales producidos durante estos años culminando con el Tsunami en el Sudoeste asiático a finales del 2004.
Pero junto a estos aspectos puntuales hay que señalar los impactos ambientales de mucho calado como el caso del Prestige en Galicia, la creciente desaparición de especies en el campo de la Biodiversidad, los atentados ininterrumpidos contra la Amazonia, los procesos de degradación y de desertización del territorio, en especial el caso de España, el problema del agua no solamente en nuestro país sino en el ámbito del ecosistema mundial, la deforestación creciente y los grandes incendios en algunas zonas del mundo, y, por último, el hecho de la globalización generalmente unido al capitalismo salvaje o neoliberalismo tan poco respetuosos con el medio ambiente y tan generador de impactos en todas las latitudes.
Copyright: | © Asociación Española de Educación Ambiental | |
Quelle: | Nº 1 (September 2005) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr. Alejandro López López | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
5. Processes, EQF 3 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as documentation processes, legal regulations and project management is concerned?
bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten
bifa-Text Nr. 49: Wer kennt IPP im Jahr 2010?
© bifa Umweltinstitut GmbH (8/2010)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.
bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen.
Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.