Kreislauf im Verbund - Wie man in der Stahlindustrie Reststoffe in Rohstoffe verwandelt

Die ThyssenKrupp Stahl AG hat im August 2004 am Standort Duisburg-Hamborn einen Schachtofen in Betrieb genommen, der eisen- und kohlenstoffhaltige Abfälle aus der Stahlerzeugung in hochwertiges Roheisen umwandelt. Der Ofen mit einer Kapazität von bis zu 170.000 Tonnen pro Jahr ist die weltweit einzige Anlage dieser Art. Das Verfahren ist so erfolgreich, dass bereits ein zweiter Ofen beantragt und behördlich genehmigt wurde.

27.12.2005 Auch in der Stahlindustrie wurden in den zurückliegenden Jahren die Umweltanstrengungen immer weiter verfeinert. "Vor diesem Hintergrund haben wir unter anderem unsere Entstaubungsanlagen deutlich ausgebaut", erklärt Dr. Hans-Ulrich Lindenberg, zuständiges Vorstandsmitglied der ThyssenKrupp Stahl AG (TKS) in Duisburg. So fallen heute Feinstäube aus den Hochöfen und der Sinteranlage in großen Mengen an. Dazu kommen Hochofengichtstaub und Stäube aus den Oxygenstahlwerken. All diese Fraktionen mussten bisher teuer entsorgt werden, obwohl sie wertvolle Rohstoffe enthalten - sozusagen Verschwendung im doppelten Sinne. Um diese abzustellen, wurde eine ganze Reihe von Konzepten geprüft, darunter Drehrohröfen und Wirbelschichtverfahren. "Am Ende haben wir uns dafür entschieden, bekannte und damit sichere Technologien zu verknüpfen", so Lindenberg. Das Ergebnis ist ein weltweit einmaliger Schachtofen, der nicht nur mit den verschiedenen Stäuben, sondern mit weiteren Reststoffen aus der Stahlerzeugung "gefüttert" wird. Dazu zählen Gichtschlämme aus der Wäsche der Hochofengase, Walzzunderschlamm aus den Warmbandwerken sowie Schlämme aus den Kaltwalzwerken und Beschichtungsanlagen von TKS. Außerdem verarbeitet der Schachtofen eisenhaltige Schlackereste...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ThyssenKrup Stahl AG
Autorenhinweis: Klaus Jopp



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2005 (November 2005)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Klaus Jopp

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Recycling aus der Sicht eines integrierten Aluminiumkonzerns – Rohstoffe, Technologie, Qualität
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
In unserer Gesellschaft ist die Nutzung von Metallen unverzichtbar. Infrastruktur, Energieübertragung, Mobilität und Transport, Information und Kommunikation sowie Nahrungsmittelversorgung sind wichtige Beispiele. Bevölkerungswachstum, längere Lebenserwartung und das Streben der Entwicklungsländer nach einem höheren Wohlstandsniveau werden die Nachfrage weiter steigern. Produkte und Dienstleistungen müssen daher mit minimalem Ressourceneinsatz und Abfallaufkommen erzeugt bzw. erbracht werden, wobei Recycling ein Schlüsselelement in der Nachhaltigkeitsstrategie darstellt.

Verbrennungsrückstände – Herkunft und neue Nutzungsstrategien
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
Die Nutzung von Verbrennungsrückständen wird bei Holzaschen seit Generationen praktiziert. Auch für die Rückstände aus der Abfallverbrennung ist diese Idee nicht neu. Frühere Entwicklungen zur Behandlung von MVA-Rückständen zielten zunächst darauf ab, von diesen Substanzen ausgehende Umweltbeeinträchtigungen weitestgehend zu vermindern. Nimmt man aber eine Inertisierung von Verbrennungsrückständen beispielsweise durch reduzierendes Schmelzen vor [Faulstich 1992], so sind damit auch eine verbesserte Stofftrennung und in der Folge erweiterte Nutzungsmöglichkeiten für die abgetrennten Stoffströme verbunden.

Übersicht zur Schlackequalität aus der Hausmüllverbrennung in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Die thermische Abfallbehandlung ist in Deutschland ein wichtiger Bestandteil der Entsorgungswirtschaft, der aufgrund der Entwicklungen bei der Energieversorgung und Klimadiskussion zukünftig an Bedeutung gewinnen wird. Bei der Verbrennung von Hausmüll entstehen Schlacken, die nach einer Aufbereitung als kostengünstiger Ersatzstoff in der Bauindustrie genutzt werden können. Auf der anderen Seite ist zu berücksichtigen, dass die Schlacke eine wesentliche Senke für viele der im Abfall enthaltenen Schadstoffe darstellt. Für die Beurteilung von Schlacken werden u.a. die chemische Zusammensetzung und das Verhalten gegenüber Wasser im Rahmen von Eluatuntersuchungen herangezogen.

Ein Fass ohne Boden - REACH und die Recyclingwirtschaft
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2008)
Die europäische Chemikalienverordnung REACH trat am 1. Juni 2007 in Kraft. Sie löst bestehende chemikalienrechtliche Regelungen ab und soll das Chemikalienrecht europaweit vereinfachen und konzentrieren. Am 1. Juni 2008 hat die Vorregistrierungsphase für REACH begonnen. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Recyclingwirtschaft?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...