Kein Rauch ohne Feuer - Eine Investition in die Deponiegas-Analyse lohnt sich

Mit einer kontinuierlichen Überwachung der Zusammensetzung von Deponiegas kann man Langzeit-Trends erkennen, Betriebsstörungen erfassen und letztlich Deponiebrände schon gleich nach der Entstehung registrieren.

23.12.2005 Bei zunehmend steigenden Energiepreisen rückt eine Verwertung von vorhandenem Deponiegas zunehmend wieder in den Fokus der Deponiebetreiber. Pro Tonne Hausmüll entstehen ca. 150-250 m3 Deponiegas, bestehend aus ca. 55 Prozent Methan (CH4) und 45 Prozent Kohlenstoffdioxid (CO2). Der Heizwert von 2,5 m3 Deponiegas entspricht etwa dem von einem Liter Heizöl. Das Deponiegas wird in der Regel durch Gassammeleinrichtungen erfasst und je nach Anfallmenge abgefackelt oder zur Verstromung genutzt. Derzeit vergüten die Versorger für mittels Deponie-, Klär- oder Grubengas erzeugten und eingespeisten Strom ca. 7 Cent pro Kilowattstunde.
Mit einer stationären Deponiegasmessung lassen sich sinnvolle Betriebsdaten zur Optimierung des Entgasungsbetriebes erarbeiten. Mittels der permanent erfassten Daten lassen sich zudem Langzeittrends sowie Betriebsstörungen frühzeitig erkennen. Dies sorgt wiederum für eine kontinuierliche Gasabsaugung mit gleich bleibender  Qualität und damit verbunden eine hohen Verfügbarkeit der energetischen Gasnutzung...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Fresenius Umwelttechnik GmbH
Autorenhinweis: Olaf B. Altenkirch Fresenius Umwelttechnik GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2005 (November 2005)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Olaf B. Altenkirch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

PROPOSAL OF A METHODOLOGY FOR ASSESSING THE FINAL STORAGE QUALITY OF A LANDFILL
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
The long-term emission behaviour and sustainability of landfills is a fundamentally important issue. Although no conventional definition of sustainable landfill has been established, there is general consensus throughout the scientific community that a landfill can be considered sustainable if emissions do not significantly modify the quality of the surrounding environmental compartments: air, water and soil (Hjelmar and Hansen, 2005; Stegmann et al., 2003).

Closing down Pääsküla landfill. Post-closedown environmental monitoring and maintenance of the landfill
© NMC Ltd. (10/2010)
Pääsküla landfill is the largest municipal waste landfill in Estonia which was established 1972 and closed 2003. The landfill was closed down during 2003-2006 within ISPA (The Instrument for Structural Policies for Pre-accession) project. At the moment of closing down its volume was 4,5 million cubic metres, relative height 29 metres and its area nearly 30 hectares. The total cost of the project was 11 225 009 EUR (175 633 228 EEK) including V.A.T 18 per cent. Objectives of the projects were to minimize the environmental impacts in a long perspective against main hazards as contamination of groundwater and surface water, landfill gas leakage, health hazards to neighbourhood dwellings and nuisance like smell, fly trash, gulls and other birds and rodents.

Monitoring of landfill gas in the industrial production zone
© NMC Ltd. (10/2010)
Monitoring skládkového plynu v areálu průmyslového závodu

Bau und 7-jähriger Betrieb eines Dichtungskontrollsystems sowie Durchführung von Bewässerungsmaßnahmen auf der Deponie Wesuwe
© Wasteconsult International (12/2008)
Dichtungskontrollsysteme (DKS) werden im Deponiebau als Ersatz oder in Ergänzung von Abdichtungskomponenten in Oberflächenabdichtungssystemen eingesetzt. Im Zuge entsprechender Planungen und Genehmigungen stellt sich hierbei häufig auch die Frage nach der Langzeitbeständigkeit der Einzelelemente des Dichtungskontrollsystems sowie nach den spezifischen Kosten für die Installation und den Betrieb des Systems, ggf. auch nach zusätzlichen Kosten, sofern bei auffälligen Messergebnissen Aufgrabungen, Sanierungen oder weitere Maßnahmen durchgeführt werden müssen.

Deponiesanierung und Nachnutzung als Park and Ride Platz am Beispiel der Deponie Schweinsdell
© Wasteconsult International (12/2008)
Am Beispiel der Deponie Schweinsdell wird eine Deponiesanierung mit dem Ziel einer Unterbindung von Sickerwasser- und Deponiegasemissionen mit gleichzeitigem Bau eines Park and Ride Platzes zur Nachnutzung dargestellt. Es werden die Auswahl des Dichtelements der Oberflächenabdichtung betrachtet sowie erste Ergebnisse der Sanierung und Nachnutzung dargestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...