Die ausreichende Versorgung mit Rohstoffen ist für den Technologiestandort Deutschland mittel- und langfristig unabdingbare Voraussetzung und zugleich größte Herausforderung. Der sichere Zugang zu Rohstoffen ist und bleibt die Achillesferse der deutschen Wirtschaft.
Insbesondere mit Blick auf die erneuerbaren Energie-Technologien – z.B. Windkraft- und Photovoltaikanlagen – sind spezifische Rohstoffinformationen unabdingbar. Gerade vor dem Hintergrund der sich schnell verändernden Rohstoffmärkte stellen Rohstoffdaten einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar. Deshalb erstellt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe jährlich den Rohstoffsituationsbericht Deutschland. Mit diesen Daten und Fakten informiert die BGR die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft über aktuelle Entwicklungen zur Rohstoffproduktion im eigenen Land, den Außenhandel, die Preisentwicklung sowie den Verbrauch mit Blick auf die Versorgungssituation Deutschlands mit mineralischen und Energierohstoffen. Zudem wird auch die Entwicklung auf den internationalen Rohstoffmärkten dargestellt und bewertet.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Volker Steinbach Dr. Dieter Huy | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Verantwortung in einer begrenzten Welt
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (3/2013)
Die umweltpolitische Debatte wird in Zukunft mehr und mehr durch den Leitbegriff der ökologischen Grenzen bestimmt werden: In einer begrenzten Welt kann es keine unbegrenzte Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen geben. Nachhaltiges Wirtschaften erfordert eine Entkopplung von Wohlfahrt und Ressourcennutzung durch grundlegende Innovationen, veränderte Lebensstile und die Aufwertung überlebenswichtiger Ökosystemleistungen. In seinem Umweltgutachten 2012 hat sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) bewusst auf wenige Schwerpunktthemen konzentriert, für die er einen besonderen Handlungs- oder Orientierungsbedarf sieht. Diese hat er zu den drei thematischen Clustern „Wohlfahrt und Ressourcennutzung entkoppeln“, „Ökosystemleistungen aufwerten“ und „Integrative Konzepte stärken“ gebündelt.
Transitioning from the CDM to a Clean Development Fund
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2009)
Parties to the UNFCCC must work at Copenhagen toward establishing sound institutions and instruments that will serve as the foundation of international climate cooperation over the coming decades. One of the major tasks will be to assess the performance to date of the Clean Development Mechanism (CDM). The CDM is an emissions trading offset system that allows developed countries to meet their Kyoto targets by investing in emissions reduction projects in developing countries, where greenhouse gas (GHG) abatement is expected to be cheaper than it is in developed countries.
Addressing Market Failures in the CDM: A Funding-based Approach
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2009)
For a market to function perfectly, products need to be homogeneous and information needs to be certain and widely diffused (in addition to several other factors). However, the current market facing potential investors in the Clean Development Mechanism (CDM) fails on both of these critical issues. First, using energy generation as an example, despite evidence that would suggest that coal plants can be effectively compared to wind farms, both investors and banks typically lack the specific knowledge necessary to properly evaluate renewable energy, which makes the greenhouse gas (GHG) intensive traditional option more attractive. Second, because approval of certified emissions reductions (CERs), performance, and value post- 2012 are all uncertain, a lack of information again makes traditional, more GHG intensive technology/ methods more attractive.
Enhanced Governance and Dispute Resolution for the CDM
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2009)
During 2008, the governance system of the Clean Development Mechanism (CDM) and in particular the role and accountability of the CDM Executive Board (EB) were called into question by a number of public and private actors. In part, the spotlight on the EB had arisen due to the increased number of CDM projects coming through the CDM pipeline, resulting in a larger number of project participants with vested interests in successful project registration, but also resulting in a larger number of projects being placed under review and in some instances rejected. At the date of writing, almost 150 project activities were the subject of a request for review or were under review by the EB, and 87 projects had been rejected with a further 25 withdrawn.
Tagungsbericht zu Prozesskennzahlen und Benchmarking – Perspektiven einer nachhaltigen Wasserwirtschaft Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2008)
Als erweiterte Zusammenfassung des 21. Mülheimer Wassertechnischen Seminars vom 6. März 2008 geben die Tagungsinhalte einen breiten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Benchmarking in der deutschen Wasserwirtschaft.