Ausrichtung eines Kommunalunternehmens auf die Herausforderungen der Rohstoffsicherung

Eine der Hauptaufgaben der kommunalen Entsorgungsträger ist die Sicherung der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger ihrer Kommune. Der Begriff des Gemeinwohls hat in diesem Zusammenhang eine Renaissance erfahren, was in den letzten Jahren kaum denkbar gewesen wäre. Der Kernpunkt abfallwirtschaftlicher Daseinsvorsorge ist dabei sicherlich eine langfriste Gewährleistung der Entsorgungssicherheit in der Kommune, wobei gerade das magische TASi-Datum 2005 viele Erinnerungen weckt, wie und wo Pseudo-Entsorgungssicherheit nicht gestaltet sein darf.

Seit ein paar Jahren entwickelt sich daneben ein zweiter wichtiger Aspekt kommunalen abfallwirtschaftlichen Handelns, der über den Horizont der garantierten Entsorgungssicherheit ein Stück hinausgeht: Die Nutzung von Abfallfraktionen als Ersatz-Rohstoff, so dass sich die reine Entsorgungswirtschaft damit weiter zu einer Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft entwickelt. Die Nutzung der Abfallfraktionen als Ersatz für natürliche Rohstoffe kann in diesem Zusammenhang in der Regel auf zwei Wegen erfolgen, nämlich zum einen als Ersatz für natürliche Energieträger wie Gas, Öl und Kohle und zum anderen als Ersatz für natürliche Rohstoffe; die stoffliche Verwertung. Hier lässt sich auch rasch die neue fünfstufige Europäische Abfallhierarchie erkennen.

Die nationale Rohstoffsicherung ist somit ein Teil kommunalen Handelns geworden, wenn auch für den Bürger weniger greifbar als die haushaltsnahe Müllabfuhr. Zudem kann die Rohstoffsicherung natürlich auch nicht allein durch die Nutzung von Sekundärrohstoffen aus Haushaltsabfällen bestritten werden. Aber die deutsche Wirtschaft ist auf zahlreiche Rohstoffimporte angewiesen – und dadurch abhängig von Preisgestaltung und von den zugelassenen Förder- und Exportmengen sowie der politischen Lage der Exportländer.

Die Rückgewinnung der Rohstoffe aus Abfällen ist eine logische Konsequenz, da sich Abfall aus den ausgedienten Produkten zusammensetzt und somit hierdurch zumindest ein Teil des Rohstoffbedarfs für die Neuproduktion rückgewonnen werden kann.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erhebliche und nicht erhebliche Beeinträchtigungen im Sinne des Habitat- und Artenschutzes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2011)
Die Entwicklung in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts

Der Klimarechner Abfallwirtschaft - Auswirkungen der praktizierten Abfallwirtschaft einer Region auf den Klimawandel
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (1/2011)
Vorhaben der Kreislauf- und Abfallwirtschaft tragen zu vergleichsweise geringen spezifischen Kosten effizient zum Klimaschutz bei. Jährlich über 50 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente werden allein in Deutschland durch den Aufbau einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und die Beendigung der direkten Deponierung von Abfällen eingespart.

Towards a new EU Plant Protection Regime – Legal Problems arising out of the Transition with Regard to Regulatory Approvals and Authorisations
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2011)
The plant protection law within the European Union has been continuously developed over the past two decades. Harmonized provisions for the placing of plant protection products on the common market were introduced by Council Directive 91/414/EEC of 15 July 19911 (hereinafter the “Directive”). Based on a progress report issued by the Commission under this Directive2, the need for a revision of the Directive was identified which should, in order to ensure consistency throughout the Member States and to provide for simplification, take the form of a regulation.

Implementation of the Environmental Liability Directive in the United Kingdom
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2009)
The Environmental Liability Directive (“ELD”) was fully transposed into United Kingdom (“UK”) law on 24 July 2009 after a lengthy consultation process. The transposition of the ELD marks a dramatic change in UK environmental law because it is the first European Union (“EU”) polluter-pays law. By introducing environmental liability legislation at the EU level, EU law now supplements traditional domestic environmental liability law that has been in place for many years. As such, it has changed the scope and nature of UK environmental liability law.

Rechtsgrundlagen für die Errichtung von Radschnellwegen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2022)
Ein wesentliches Element der Klimaschutzbemühungen im Verkehrssektor („Verkehrswende“) ist die Verlagerung von Verkehrsströmen des motorisierten Individualverkehrs, aber auch des ÖPNV, auf den Radverkehr. Denn der Radverkehr weist erhebliche Vorzüge in der Treibhausgas-Emissionsbilanz auf, ohne zwingend zusätzliche Kapazitätsbelastungen für die Systeme des ÖPNV zu bewirken.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...