Die deutsche Wirtschaft ist mehr als andere Volkswirtschaften auf die Versorgung mit Rohstoffen angewiesen. Deutschland ist das Land mit den meisten Weltmarktführern; in keinem anderen Land werden so viele verschiedene Produkte, die weltweit zu den Besten gehören, von kleinen und mittleren Unternehmen angeboten.
Eine gesicherte Rohstoffversorgung dieser Unternehmen und natürlich der Industrie insgesamt, hier besonders der Fahrzeug- und Anlagenbau, ist eine essentielle Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung, Wachstum und Investitionen, damit die Leistungsfähigkeit Deutschlands als Industriestandort erhalten werden kann. Diese Leistungsfähigkeit hängt wesentlich weniger ab von einigen Großunternehmen wie in Frankreich oder einem Finanzmarktplatz wie London im Falle von Großbritannien. Sie basiert auf einer gewachsenen und gepflegten und sehr ausdifferenzierten Unternehmensstruktur mit einem immer noch vergleichsweise hohen Anteil physischer Produktion in Deutschland. Diese besondere Entstehungsgeschichte ist eng verbunden mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert und dem Aufstieg Deutschlands in der Zeit nach der Reichsgründung 1871; sie reicht aber vielleicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als in vielen Städten nach dem Vorbild des Magdeburger Stadtrechts die neue wirtschaftliche Freiheit zur Entstehung von Zünften und Handwerksgilden führte.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Günter Nooke | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
North America's First Circular Economy Framework - Challenges and Opportunities
© Wasteconsult International (5/2017)
In January 2017, the Ontario Government began implementing North America’s first circular economy waste diversion regimei ("Circular Economy Framework"), which included Independent Producer Responsibility ("IPR").
Mangel macht erfinderisch
© Rhombos Verlag (5/2016)
Die BMBF-Forschungsförderung liefert wichtige Impulse für eine nachhaltige Rohstoffversorgung
Status des Projekts Best of two worlds – Beispiel Ägypten
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Während die Entsorgungsprobleme von schadstoffhaltigen Abfällen in den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern weiterhin ungelöst sind, beinhalten viele dieser Abfälle auch wertvolle und kritische Metalle, deren Recyclingpotenzial oft noch nicht optimal genutzt wird. Hinzu kommt, dass die oft unsachgemäßen Recyclingpraktiken im informellen Sektor mit teilweise extremen Belastungen für die Umwelt und die betroffenen Arbeitskräfte einhergehen.
Österreichische Rohstoffstrategie – Beitrag zur Rohstoffsicherung –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Mineralische Rohstoffe sind die Grundlage der industriellen Produktion. Daher ist eine ausreichende Versorgung der heimischen Unternehmen mit mineralischen Rohund Grundstoffen eine unverzichtbare Grundlage für eine prosperierende Wirtschaft.