Rückgewinnung von Platingruppenmetallen aus Abgaskatalysatoren

Im Jahr 2010 hat die Europäische Union die Platingruppenmetalle (PGM) als kritische Rohstoffe eingestuft. Diese Einstufung erfolgte auf der Grundlage, dass Prognosen zufolge sich die Nachfrage bis zum Jahr 2030 signifikant erhöhen würde und gleichzeitig ein großer Teil der weltweiten Produktion auf einige wenige Länder entfällt.

Im Fall der PGM sind dies Südafrika und Russland, welche gemeinsam etwa achtzig Prozent der Weltproduktion erbringen. Der Bedarf an PGM stieg bereits in den letzten fünf Jahren um mehr als zwanzig Prozent an und lag in 2013 bei mehr als 540 Tonnen. Dieses Wachstum kann heute nicht durch eine weitere Steigerung der Primärgewinnung ausgeglichen werden. Die mit Abstand größte Nachfrage, mit über dreihundert Tonnen PGM in 2013, besteht in dem Bereich der Fahrzeugkatalysatoren, gefolgt von der Schmuckherstellung und der chemischen Industrie. Vor diesem Hintergrund kommt dem Recycling, und insbesondere dem Recycling von Fahrzeugkatalysatoren, eine besondere Bedeutung zu.

Im Folgenden wird die Versorgungslage mit Platingruppenmetallen zusammengefasst und deren Anwendung im Fahrzeugkatalysator erläutert. Aufbauend darauf werden die weltweiten Sammelaktivitäten für Altfahrzeugkatalysatoren skizziert und ein aktuelles deutsches Projekt zur weitergehenden Aufbereitung der PGM-haltigen Katalysatorbestandteile in einem Plasmaschmelzofen vorgestellt. Dieses stellt nicht nur eine im Vergleich zur Minenproduktion ökologisch deutlich umweltgerechtere Variante der Gewinnung von PGM dar, sondern wird auch einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung Mitteleuropas leisten.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
Dr. Friedhelm Schöne

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rückgewinnung von Hochleistungswerkstoffen aus Triebwerken unter Berücksichtigung der Unbrauchbarmachung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Flugzeuge sind eine Quelle hochwertiger Komponenten und Werkstoffe, sobald sie zur Entsorgung kommen. Von besonderem Interesse sind Hochleistungswerkstoffe u.a. aus den Triebwerken. Triebwerke sind im Durchschnitt aus 40 % Nickel-Legierungen, 30 % Titan-Legierungen, 20 % Stählen und 10 % sonstigen Werkstoffen zusammengesetzt. Um deren Potential zu erschließen, ist eine Prozessentwicklung für die dokumentierte Unbrauchbarmachung und Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen wie z.B. Titan, Superlegierungen, Edelstahl und sonstigen Materialien aus Trieb- und Fahrwerken erforderlich. Der Beitrag stellt das Vorgehen zum rechtssicheren und gleichzeitig wirtschaftlichen Triebwerksrecycling in der betrieblichen Praxis dar.

Status des Projekts Best of two worlds – Beispiel Ghana
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2014)
Während die Entsorgungsprobleme von schadstoffhaltigen Abfällen in den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern weiterhin ungelöst sind, beinhalten vieler dieser Abfälle auch wertvolle und kritische Metalle, deren Recyclingpotenzial oft noch nicht optimal genutzt wird. Hinzu kommt, dass die oft unsachgemäßen Recyclingpraktiken im informellen Sektor mit teilweise extremen Umweltbelastungen einhergehen.

Sortiertechnologien in der Abfallwirtschaft
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2010)
Ein umfassendes Programm von Sortiertechnologien ermöglicht eine Optimierung der Aufbereitung

Environmental effects of fireworks with special consideration of plastic emissions
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Germany, about 133 million Euro are spent annually for New Year’s Eve fireworks, which result in 38,000 to 49,000 Mg of total firework mass. By a com-bination of desk research with official fireworks approval statistics, a customer survey, dismantling experiments with fireworks debris and with packaging characterisation, the total nationwide polymer emission was estimated to be 3,088 Mg. Out of this total mass, a projected polymer debris mass of 534 Mg was identified, and about 270 Mg of polymer packaging material. The remaining 2283 Mg of polymer mass are parts that eventually may remain at the launching site.

Edelstahl Recycling – Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die Potentialanalyse zur Rückgewinnung von Edelstahl aus ausgewählten Abfällen stellt eine fundierte Zusammenfassung verschiedenster relevanter Bereiche sowohl im funktionellen wie auch nicht-funktionellen Recycling dar.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...