In Wien hat die Abfallverbrennung zur Wärmeversorgung bereits eine lange Tradition. Bereits 1928 wurde in einer ersten kleinen Versuchsanlage in Grinzing die Müllverbrennung erprobt.
Richtig ernst wurde es 1963 mit der Inbetriebnahme der Müllverbrennungsanlage der Gemeinde Wien am Flötzersteig. Dieser Standort wurde ausgesucht um drei nahe gelegene Großkrankenhäuser, das Ottakringer Bad und später noch die Zentralwäscherei der Gemeinde Wien mit Wärme aus Müll zu versorgen.
Die Anlage war eine der technischen Pionierleistungen Österreichs und hatte eine Kapazität von rund 140.000 Tonnen Siedlungsabfall pro Jahr. Sie wurde in drei Linien ausgeführt. Jede Linie bestand aus einer gemauerten Rostbrennkammer, einem Abhitzekessel, einem Elektrofilter und einem Zyklonabscheider. Eine weitergehende Abgasreinigung fehlte damals noch. Betrieben wurde die Anlage von der Magistratsabteilung 48, zu deren Aufgaben (bis heute) die Stadtreinigung sowie die Müllabfuhr zählen. 1985 wurde die Müllverbrennungsanlage von der Fernwärme Wien – damals noch Heizbetriebe Wien – übernommen. Eine Reihe von Großinvestitionen wurden durchgeführt, welche die Anlage auf den aktuellen Stand der Entsorgungstechnik brachten. So wurden eine dreistufige Abgasreinigungsanlage sowie eine Abwasserreinigungsanlage zur Behandlung der Waschwässer installiert.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Abfallwirtschaft für Wien (2004) (Dezember 2004) | |
Seiten: | 16 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Ing. Franz Schindelar Dipl.-Ing. Alexander Wallisch | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Müllverbrennung für Fernwärme und Industriedampfversorgung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (8/2004)
– Einbindung in Energiekonzepte schon bei der Standortwahl –
Der Wirbelschichtofen in Wien zur Verbrennung von Ersatzbrennstoffen und Klärschlamm
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
Die Hauptkläranlage der Großstadt Wien befindet sich im Stadtteil Simmeringer Haide. Angrenzend an das Gelände der Hauptkläranlage, betreibt die Fernwärme Wien (FWW) drei stationäre Wirbelschichtöfen, in denen der in der Kläranlage anfallende Frischschlamm – Schlamm in nicht ausgefaultem Zustand – verbrannt wird. Neben den Wirbelschichtöfen betreibt die Fernwärme Wien an diesem Standort u.a. noch zwei Drehrohröfen für die Verbrennung von gefährlichen Abfällen.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung
Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.