Ökobilanz des Recyclings von CdTe-Dünnschichtmodulen

Die Frage nach den Umweltwirkungen von Produkten gewinnt aufgrund der zunehmenden Forderung nach Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens in der Photovoltaikindustrie stetig an Bedeutung. Die Ökobilanz ist eine Methode, die ökologischen Wirkungen eines technischen Systems – im Photovoltaikbereich kann das z.B. ein Photovoltaikmodul sein – entlang seines gesamten Lebenszyklus darzustellen. Die Photovoltaikindustrie ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen, wobei der Anteil an Dünnschichttechnologien signifikant gestiegen ist.

1. Motivation und Fragestellung
2. Ökobilanzen im Photovoltaikbereich
3. Methodischer Ansatz zur Betrachtung des Lebensendes von CdTe-Dünnschichtmodulen in der Ökobilanz
3.1. Recycling von CdTe-Dünnschichtmodulen
3.2. Ökobilanz des Lebensendesn von CdTe-Dünnschichtmodulen
3.3. Untersuchte Wirkkategorien
3.4. Annahmen und Rahmenbedingungen
4. Wirkungsanalyse des CdTe-Modulrecyclings
4.1. Ergebnisse der Wirkungsanalyse ohne Berücksichtigung der Gutschriften für das Materialrecycling des CdTe-Modules
4.2. Wirkungsanalyse unter Berücksichtigung der Recyclinggutschriften des CdTe-Modules
4.3. Recycling der Halbleitermaterialien im Filterkuchen
4.4. Beitrag des Lebensendes von CdTe-Modulen am Umweltprofil des gesamten Lebenszyklus
5. Zusammenfassung und Ausblick
6. Literatur



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Held
Dipl.-Ing. Robert Ilg

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.

Recycling in der Photovoltaikindustrie – Stand und Perspektiven –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Niemand bestreitet heute noch ernsthaft den Zusammenhang zwischen Klimawandel und durch industrielle und agrarwirtschaftliche Tätigkeiten verursachte CO2-Treibhausgasemissionen. Die politischen Zielsetzungen auf globaler, europäischer und nationaler Ebene werden zunehmend ambitionierter und angemessener mit Blick auf die Tragweite des Themas. 2020 sollen zwanzig Prozent des Energieverbrauchs der EU durch erneuerbare Energien gedeckt werden.

Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Interessante Aufschlüsse - Die UMTEC-Methode zur Bestimmung der Metallgehalte in MVA-Schlacken liefert exakte Ergebnisse
© Rhombos Verlag (8/2014)
Abfälle wurden bis vor wenigen Jahren überwiegend aus der Schadstoffperspektive betrachtet und als umweltschädlich angesehen. Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Abfälle auch als Sekundärrohstoffe betrachtet werden können (Ressourcenperspektive). Die Separatsammlung stellt eine Möglichkeit dar, Wertstoffe aus Abfällen zu gewinnen. In diesem Fall führt der Konsument stark wertstoffhaltige Abfallfraktionen einer direkten Verwertung zu (etwa Altmetalle, Elektronikschrott oder Batterien). Dennoch verbleiben im Haus- und Gewerbemüll noch erhebliche Mengen an Wertstoffen, insbesondere Metalle.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...