Stand der Erstbehandlung für Elektro- und Elektronikaltgeräte in Deutschland und Auswirkung auf die Rückgewinnung von Edelmetallen

Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG) sind komplexe Verbunde aus verschiedenen Stoffen. Darunter finden sich einige Stoffe mit besonders hohen Wertbeziehungsweise Schadstoffpotenzialen. Huisman et al. erwarten für EAG ein steigendes Aufkommen in der Europäischen Union von 8,3 Millionen Tonnen im Jahr 2005 auf 9,7 Millionen Tonnen im Jahr 2011.

1. Hintergrund
1.1. Zusammensetzung und Aufkommen von Elektro- und Elektronikaltgeräten
1.2. Sammlung in Deutschland
1.3. Behandlung in Deutschland
2. Material und Methoden
2.1. Untersuchungskonzept
2.2. Massenströme der Elektro- und Elektronikaltgeräte in deutschen Erstbehandlungsanlagen
2.3. Inventarisierung von Erstbehandlungsanlagen
2.4. Einfluss der Aufbereitung auf den Edelmetalltransfer
2.5. Stoffflussanalyse
3. Ergebnisse
3.1. Zusammensetzung der Elektro- und Elektronikaltgeräte auf Materialebene
3.2. Kategorisierung der Anlagen
3.3. Edelmetallrückgewinnung in der Erstbehandlung
4. Diskussion
5. Schlussfolgerungen
6. Literaturverzeichnis



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 15
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Til Bolland
Dr.-Ing. Perrine Chancerel
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Bilanzierung der Edelmetallverluste beim E-Schrottrecycling
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Die verschiedenen Behandlungstechnologien für Elektroaltgeräte unterscheiden sich deutlich in ihrer Ausbeute an Wertstoffen. In einem kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt [7] wurden zwei beispielhafte, sehr hoch entwickelte Technologien für die Behandlung einer Monofraktion PCs hinsichtlich der Rückgewinnung von Edelmetallen verglichen. In Österreich werden die PCs in kommunaler Sammlung mit den Elektrokleingeräten gemeinsam gesammelt. In Deutschland werden PCs in der Sammelgruppe 3 zusammen mit den übrigen Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der gesamten Unterhaltungselektronik erfasst.

bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

Von der Rohstoffaufbereitung zur Abfallaufbereitung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Seit 1952 sind die Internationalen Mineral-Aufbereitungskongresse (IMPC) das Sprachrohr für die wissenschaftlich-technische Entwicklung der rohstoffspezifischen Verfahrenstechnik. Der letzte Kongress fand 2008 in Peking, VR-China statt. Anhand der Themenstellungen lässt sich der zeitliche Verlauf des Brückenschlages zwischen Rohstoffaufbereitung und Abfallaufbereitung nachvollziehen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...