Hochwertiges PET-Recycling

Während in der Vergangenheit in erster Linie die Zweitverwendung von gebrauchten PET-Flaschen als Rohmaterial für Textilfasern im Vordergrund stand, haben sich die Einsatzzwecke aufgrund der Weiterentwicklung der Aufbereitungsverfahren deutlich gewandelt. Nicht zuletzt seit die großen Erfrischungsgetränkehersteller wie Coca Cola, Pepsi Cola und Nestlé im Rahmen einer Eigenverpflichtung Einsatzquoten von bis zu sechzig Prozent Recyclatanteil bei der Herstellung von neuen Getränkeflaschen bis zum Jahr 2018 vorgeschrieben haben, steigt der Bedarf an lebensmitteltauglichem Recyclat ständig.

1. PET-Recyclat im Wandel der Zeit
2. Flaschenvorsortierung als erste Stufe im Aufbereitungsprozess
3. Qualitätsoptimierung und Dekontamination im Flakes Wasch- und Sortierprozess
4. Bottle to Bottle-Recycling – die ökologisch sinnvolle Variante
5. Zusammenfassung



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.Ing. (FH), M.B.A. Management Peter Mayer

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Influence of pre-screening before ballistic separation on NIR-sorting quality of plastic rich 3D-fractions out of MCW
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The exploitation of plastics gains more importance over time. In this con-text, material recycling is especially focused on packaging plastics. A further waste stream that contains a significant amount of plastics is mixed commercial solid waste. To assess the potential of plastics for recycling and energy recovery from these waste stream large-scale experiments were conducted. The potential of mechanical pre-processing with the aim of generating a 3D-plastics pre-concentrate was assessed. The focus of these investigations was put on the relevance of the screening stage and its influence on down-stream material processing via ballistic separation and sensor-based sorting. Results demonstrate not only that the screening of the waste leads to enrichment of plastics in coarse particle size ranges (especially > 80 mm) and transfer of contaminants, organics and minerals to fine fractions (especially < 10 mm), but also that sensor-based sorting performance can be significantly enhanced due to cleaning effects on plastics, induced by the material circulation and friction in a drum screen.

Residual municipal waste composition analysis – New methods for Czech waste management
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Relevant information about MW composition and proper forecasting of MW composition is crucial for relevant technical and economical modelling and business planning in the field of waste management. These include techno-economical models of MW treatment units, e.g. sorting line, transfer station, energy recovery, waste collection and transport or a regional waste collection and treatment system modelling (Kropáč et al. 2018) and complex business models concerning specific investments in waste management. In this context, there is a project under the Ministry of Environment of the Czech Republic.

Municipal Solid Waste sorting and treatment in Romania: strategies of energy recovery from two pilot case studies
© Wasteconsult International (5/2011)
In the past decade, one of the main topics analyzed in the waste management area is how to dispose of the large quantities of municipal solid waste (MSW).

Automatische Sortierung - Stand der Technik und Ausblick auf die Technologieentwicklung -
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Die automatische sensorgestützte Sortierung hat sich in der Recycling-Industrie in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil etabliert. In den Anfängen wurden ausschließlich Glasscherben nach Farbe sortiert. Zur Mitte der neunziger Jahre hielt die Nahinfrarottechnik Einzug und erlaubte erstmalig die automatische Sortierung verschiedener Materialien wie Getränkekartonagen oder Kunststoffe. Zum Beginn dieses Jahrzehnts setzte sich die sensorgestützte Sortierung auch in der Sortierung von Altmetallen durch, insbesondere in Schredderbetrieben.

Modellversuch der Stadt Kassel zur Nassen und Trockenen Tonne
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Die Abfallentsorgung in der kreisfreien Stadt Kassel wird durch den Eigenbetrieb Die Stadtreiniger Kassel durchgeführt. In der Stadt Kassel leben gegenwärtig rund 194.000 Einwohner in 103.000 Haushalten. Etwa 6.500 Industrie- und Gewerbebetriebe sind ebenfalls bei der Durchführung einer geordneten und sicheren Abfallentsorgung zu berücksichtigen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...