Heute wird von einem stark wachsenden Energiebedarf im Transportbereich ausgegangen, wobei dieser noch lange im Wesentlichen aus Rohöl gedeckt wird, das überwiegend aus dem nahen Osten kommt. Wirtschaftlich zu förderndes Erdöl wird in der nächsten Dekade ein Produktionsmaximum aufweisen.
Diese Situation der zukünftigen Kraftstoffversorgung lässt Instabilitäten erwarten in ökologischer, ökonomischer und politischer Hinsicht. Höhere Kraftstoffpreise und eine umweltpolitisch erwünschte Reduktion verkehrsbedingter klimarelevanter und lokaler Emissionen und der damit verbundenen Sekundärschadstoffe verstärken den Druck auf den Straßenverkehr bezüglich Verbrauchs- und Emissionsreduktionen. Somit lassen sich wesentliche Beweggründe für strukturelle Veränderungen im Transportbereich definieren:
• Verbesserung der lokalen Luftqualität,
• Einschränkung globaler Erwärmung,
• Lockerung der Ölabhängigkeit und Reduktion fossiler Energieträger.
Mit der Effizienzsteigerung von sauberen Antriebssystemen und einer Markteinführung von Kraftstoffen, die eine ausreichende wirtschaftliche Verfügbarkeit aufweisen und insgesamt einschließlich der Nutzung in Kfz zu einer Reduktion der Emissionen im Transportbereich beitragen, wird man diese Veränderungen herbeiführen müssen. Die Bewertung einer zukünftigen Kraftstoffbereitstellung muss nach folgenden Kriterien erfolgen:
• Energieträger-Ressourcenbasis (fossil/regenerativ/Übergangsstrategien),
• Infrastrukturerfordernisse,
• energetische Bewertung der Kraftstoffbereitstellung,
• Treibhausgas- und Schadstoffemissionen (Energiekette: lokal/regional),
• Kraftstoffgestehungskosten,
• Spezifikationen, Sicherheitsfragen und Akzeptanzkriterien.
Für eine Nutzung dieser bei mittel- bis langfristiger Betrachtung auf fossiler und zunehmend auf regenerativer Basis erzeugten Endenergieträger für Kraftfahrzeuge werden in Zukunft neben den Verbrennungsmotoren auch Hybridfahrzeuge, elektrisch betriebene Batterie-Fahrzeuge und elektrisch betriebene Brennstoffzellen-Fahrzeuge zu berücksichtigen sein. Endenergieträger werden dann eine besondere Aussicht auf zukünftigen Einsatz haben, wenn sie gleichzeitig für konventionelle und für neue Antriebe mit Brennstoffzellen langfristig und kumulativ auch unter Einsatz regenerativer Primärenergieträger genutzt werden können. Eine in Zukunft stärkere Einbindung von regenerativ erzeugten Energieträgern setzt hinreichend große Potentiale, eine ausreichende Verfügbarkeit bei konkurrenzfähiger Kostensituation und die Schaffung neuer Infrastrukturen voraus.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Professor Dr. Bernd Höhlein Detlef Stolten | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Sunfuel - CO2 neutrale Kraftstoffe für heutige und zukünftige Antriebe -
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Unter Umweltgesichtspunkten wird die Entwicklung von Kraftfahrzeugen und ihren Antrieben weiterhin durch ständig verschärfte Abgasstandards bestimmt, die beispielsweise in Kalifornien auch für konventionelle Antriebe praktisch bei Null liegen. Darüber hinaus gewinnen aber auch Maßnahmen zur Reduktion von Verbrauch und CO2-Emissionen einen ständig wachsenden Einfluss auf die Optimierung von Fahrzeug- und Antriebskonzepten.
Getrennte Bioabfallerfassung versus hochwertige Restabfallbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
Die rechtlichen Regelungen der Abfallablagerungsverordnung sehen ab Juni 2005 eine Vorbehandlung der Restabfälle über eine thermische oder mechanisch-biologische Behandlung (MBA) vor. In Anbetracht der Notwendigkeit, neue Behandlungskapazitäten für Restabfälle zu schaffen, stellt sich in vielen Gebietskörperschaften die Frage, ob die getrennte Erfassung von Bioabfällen noch ökologisch und ökonomisch zweckmäßig ist.
Das Maß aller Dinge
© Rhombos Verlag (2/2001)
Die kundenindividuelle Fertigung bietet eine ökologische und ökonomische Alternative zur Überproduktion
Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Die Energiepolitik rückt zunehmend in das öffentliche Interesse. Dies ist vor allem in einer starken Sensibilisierung der Bevölkerung für umweltpolitische Themen, insbesondere die Klimaveränderung, die deutliche werdende Verknappung von fossilen Rohstoffen sowie deren Verfügbarkeit begründet. Zudem hat der Irakkrieg die Abhängigkeit der Energiepreise von äußeren Einflüssen sehr deutlich veranschaulich. Schlagworte wie "die Zeiten des billigen Öls sind endgültig vorbei" geben die allgemeine Stimmung wider. Weitere Argumente, wie Sicherheit und Gewährleistung einer preiswerten Energieversorgung sowie die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Deutschland spielen ebenfalls zunehmend eine Rolle.
Ausbaufähiger Service
© Rhombos Verlag (6/2005)
Handwerks- und Verwertungsfachbetriebe entwickeln ein Konzept für den Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Reparatur von Elektro(nik)geräten