Mitbehandlung von biogenen Abfällen in Faulbehältern

  Die anaerobe Stabilisation von Klärschlämmen entspricht bei größeren Kläranlagen den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Bei diesem Verfahren werden organische lnhaltsstoffe der Schlämme aus der mechanischen und der biologischen Reinigungsstufe unter Luftabschluss in Faulbehältern zu Biogas – bestehend aus etwa 65 % Methan und 35 % Kohlendioxid – umgewandelt.
Diese Umsetzung der organischen Inhaltsstoffe findet im mesophilen Temperaturbereich bei etwa 35 °C statt, in Ausnahmefällen im thermophilen Bereich bei etwa 50 °C.
Vor dem Hintergrund, dass Faulbehälter bestehender Abwasserbehandlungsanlagen über freie Kapazitäten verfügen, wird der Einsatz fester und flüssiger biogener Abfälle in Faulbehältern von Abwasserbehandlungsanlagen zusammen mit Klärschlamm diskutiert, um Energiepotenziale der Co-Substrate zu nutzen.
Aus diesen Gründen bildete sich im Frühjahr 1998 unter Federführung des Landesumweltamtes NRW (LUA) eine Arbeitsgruppe aus Kläranlagenbetreibern, Behördenvertretern und einem Forschungsinstitut mit dem Ziel, Hinweise zur Co-Vergärung zu erstellen. Ziele dieser Hinweise sind:
• Die Darstellung der rechtlichen Grundlagen und der Genehmigungsvoraussetzungen. Diese sind vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) erarbeitet worden.
• Ein landeseinheitliches Vorgehen bei der Beurteilung von Genehmigungsanträgen zur Co-Vergärung als Hilfestellung für Genehmigungsbehörden und Antragsteller.
• Festlegung von stofflichen und technischen Anforderungen an die für die Co- Vergärung geeigneten biogenen Abfälle und Kläranlagen.
• Festlegung einer Positivliste von biogenen Abfällen, die generell für eine Co- Vergärung mit Klärschlamm geeignet sind.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Viktor Mertsch
Dipl.-Ing. Claudia Wiedenhöft

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Reduktion von Klärschlämmen und organischen Abfällen durch das Verfahren der Thermodruckhydrolyse
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Die Thermodruckhydrolyse (TDH) schließt Klärschlämme und organische Abfälle bei Temperaturen von ca. 200 °C und entsprechenden Drücken von ca. 20 – 30 bar zur Beibehaltung der flüssigen Phase für nachfolgende biologische Behandlungsschritte auf.

EU „Consultation on sludge and biowaste“ - Arbeitsdokument zu Bioabfällen und Klärschlamm
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (4/2004)
Die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission hat am 18. Dezember 2003 ein neues Arbeitsdokument veröffentlicht, das wesentliche Diskussionspunkte zum Management von Bioabfällen und Klärschlamm enthält und die Vorbereitung eines Entwurfs einer Bioabfall-Richtlinie sowie eines Entwurfs zur Novellierung der Klärschlamm-Richtlinie unterstützen soll. l

Agricultural reuse of wastewater and sewage sludge
© Universität Braunschweig - Institut für Siedlungswasserwirtschaft (10/2003)
Continued population growth, contamination of both surface water and groundwater, uneven distribution of water resources and periodic droughts have lead to a search for new sources of water supply. One must discuss, not only in developing and threshold countries, how the objectives and requirements for wastewater and sludge disposal are in accord with a possible water reuse or whether they exclude each other. Early developments in the field of water reuse are synonymous with the historical practice of land application for the disposal of wastewater.

Schadenspotential auf dem Prüfstand
© Rhombos Verlag (2/2002)
Die Problematik der Entsorgung kommunaler Klärschlämme gestaltet sich vielschichtig

Handlungsansätze für eine nachhaltige Stoffwirtschaft am Beispiel Klärschlamm
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2001)
Die Diskussion über eine nachhaltige Stoffwirtschaft ist das Ergebnis massiver Eingriffe des Menschen in den Stoffwechsel der Natur. Noch vor hundert Jahren war es kaum vorstellbar, dass von Menschen verursachte Stoffströme jemals in die Größenordnung der natürlichen bio- und geogenen Stoffkreisläufe gelangen könnten. Der weltweite jährliche Erdölverbrauch ist in den letzten hundert Jahren beispielsweise von unter 20 Millionen Tonnen auf über drei Milliarden Tonnen um mehr als das Hundertfache gestiegen, mit den bekannten Folgen für den globalen Kohlenstoffkreislauf.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...