Unter dem Aspekt des schonenden Umganges mit natürlichen Ressourcen besitzt die Nutzung alternativer Energieträger zunehmende Bedeutung. So werden bereits seit längerer Zeit Abfälle mit Erfolg zu so genannten Sekundär- bzw. Ersatzbrennstoffen aufbereitet.
Zu diesen Abfällen zählen insbesondere
• Baumischabfälle und Spuckstoffe aus der Papierindustrie, • Altreifen und Industriegummi,
• weitere Abfälle aus Industrie und Gewerbe,
• die Mischkunststoff-Fraktion aus dem DSD.
Zunehmende Bedeutung erlangt im Zusammenhang mit der Umsetzung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes die Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus Restmüll bzw. Restabfall.
Entscheidend für die Aufbereitung der Ersatzbrennstoffe ist ihr vorgesehener Einsatz, der beispielsweise in Zementwerken, Vergasungsanlagen und Kraftwerken erfolgen kann. Daraus leiten sich auch die speziellen Anforderungen an die Aufbereitungsverfahren zur Ersatzbrennstoffherstellung ab, bei denen die Zerkleinerung stets eine zentrale Stellung einnimmt.
Als Hauptzielstellungen der Zerkleinerung sind dabei zu nennen:
• die Herstellung eines Produktes, das den Anforderungen hinsichtlich Stückgröße und Stückgrößenverteilung gerecht wird,
• der Aufschluss der im Aufgabegut vorhandenen Stoffkomponenten als Voraussetzung für den Einsatz nachgeschalteter Trennprozesse sowie
• die Herstellung optimaler Transport- und Lagereigenschaften für die Zwischen- und Endprodukte.
Für die bei der Ersatzbrennstoffherstellung zu lösenden Zerkleinerungsaufgaben bietet die Firma MeWa speziell entwickelte Zerkleinerungstechnik an, die seit mehreren Jahren bei einer Vielzahl von Anlagen erfolgreich im Einsatz ist.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Siegmar Schäfer | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in
Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte
Schnittstelle und Aufbereitungstiefe von Ersatzbrennstoffen für die energetische Verwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Ersatzbrennstoffe werden durch mechanische oder mechanisch-biologische Aufbereitungsverfahren aus Abfällen mit dem Ziel hergestellt, Regelbrennstoffe in Prozessen der Grundstoffindustrie und Kraftwerksindustrie zu substituieren.
Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.
Qualitätssicherungsmaßnahmen für Vorprodukte aus gemischten Abfallquellen vor der Aufbereitung - vorzugsweise mit optimierten Sortieraggregaten -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
Ersatzbrennstoffe haben seit vielen Jahren einen festen Platz in der Energieversorgung energieintensiver Industrien. Vorzugsweise in Prozessen mit robusten Feuerungsanlagen, die vergleichsweise lange Verweilzeiten des Brennstoffs bei hohen Temperaturen gewährleisten, wurde frühzeitig das wirtschaftliche Potential heizwertreicher Abfälle erkannt.
Die Bedeutung der Post-Shredder-Technologie für die ökologische und ökonomische Verwertung von Altfahrzeugen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Mit der Shreddertechnologie für die Altfahrzeugverwertung und dem Einsatz der metallischen Fraktionen als Sekundärrohstoffe in schmelzmetallurgischen Prozessen sowie der Teileverwertung lassen sich heute stoffliche Verwertungsquoten von 78 % erreichen.