Seit Jahren verlässt ein hoher Prozentsatz der im Inland gelöschten Pkw Deutschland über die Grenzen. Mit steigender Tendenz gehen auf diesem Weg wertvolle Sekundärrohstoffe der heimischen Recyclingwirtschaft als Inputmaterial verloren. In aller Regel verlassen die Pkw Deutschland nicht als Altfahrzeuge sondern als Gebrauchtgüter.
Der Handel von gebrauchten Autos in Zielregionen wie Westafrika ist dort ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der in den betroffenen Staaten mit vielen Arbeitsplätzen verbunden ist. Ebenso ist eine sinnvolle weitere Nutzung von gebrauchten Gütern im Ausland im Sinne des freien Warenverkehrs grundsätzlich nicht zu beschränken. Ziel muss es daher sein, mehr darüber zu erfahren, wohin die Materialströme fließen und welche bestehenden Defizite es gibt sie zurückzugewinnen. Somit wäre es möglich, die zukünftigen Potentiale für eine international vernetzte, optimierte Kreislaufwirtschaft aufzuzeigen und letztlich zu erschließen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Produktverantwortung (2007) (Juni 2007) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Matthias Buchert | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Beste verfügbare Technik bei Abfallbehandlungsanlagen
© Wasteconsult International (11/2005)
Abstract Die IVU-Richtlinie der Europäischen Union von 1996 fordert bei allen umweltrelevanten industriellen Anlagen, zu denen auch Abfallentsorgungsanlagen zählen, die Anwendung der Besten verfügbaren Techniken (BVT)“, in Deutschland definiert als Stand der Technik“.
Extensive Environmental Technologies for Treatment of Municipal Solid Waste and Waste Water
© Wasteconsult International (11/2005)
Mechanical and biological treatment has been established as a concept of handling municipal solid waste. The biological process aims to degrade the organic fraction of the waste to a stabilized product through fermentation and rotting processes. The final maturation produces a depositable residual waste.
Report: Neue Produkte auf der IFAT
© ATEC Business Information GmbH (9/2005)
Überblick über einige Produkte, die auf der IFAT 2005 vorgestellt wurden.
Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In der Praxis werden defekte Elektro(nik)geräte bisher kaum repariert, obwohl die Reparatur mit zahlreichen ökologischen und sozio-ökonomischen Vorteilen verbunden ist.