Pyrolyse von Elektronikschrott

Die WEEE (Waste electrical and electronic equipment) Richtlinie der EU trat 2002 in Kraft . Die meisten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben diese Richtlinie bereits in nationales Recht umgesetzt.

In Deutschland geschah diese Umsetzung mit dem In-Kraft-Treten des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes. Diese Richtlinie setzt einen hohen Maßstab für das Recycling von Elektronikschrott. Um dieses Ziel zu erreichen ist es notwendig nicht nur die Metalle, sondern auch die Kunststoffe zu recyceln. Stand der Technik beim Recycling von Elektronikschrott ist die Verwertung im Kupferschmelzer. Einige weitere Prozesse sind ebenfalls am Markt vorhanden, aber in Hinblick auf die Metallrückgewinnung und die Kapazität ist dies die Technik mit einer der besten Ausgangssituationen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Produktverantwortung (2007) (Juni 2007)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Andreas Hornung
Dipl.-Ing. Jochen Schöner
Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert
Vander Tumiatti

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Quecksilber ohne Glanz - Glühlampen-Ausstieg Stufe 2 – Die Probleme werden nicht weniger
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2010)
Jetzt müssen auch 75-Watt-Glühlampen durch Energie sparendere Lampen ersetzt werden. Aufgrund ihres Quecksilbergehalts fungieren die üblichen Energiesparlampen jedoch quasi als Zwischenlager für das hochgiftige Schwermetall, wenn auch auf rund 210 Millionen EU-Haushalte verteilt. Kein Problem, wenn sie nicht zerbrechen und ordnungsgemäß entsorgt werden. Doch genau hieran hapert es noch gewaltig.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Fünfzehn Jahre Produktverantwortung
© Rhombos Verlag (7/2007)
Eine Bilanz der ordnungsrechtlichen Regelungen für Produktströme zeigt neue Lösungsansätze auf

Die Gestaltungsspielräume in der Praxis
© Rhombos Verlag (7/2007)
Für die Umsetzung ihrer Aufgaben aus dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz besitzen die Kommunen mehrere Handlungsmöglichkeiten

Qualität ist Gemeinschaftsaufgabe - Europaweites Netzwerk mittelständischer E-Schrott Recycler
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2006)
Das durch die Richtlinie des europäischen Parlamentes und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) geforderte europaweite Recycling von Elektronikschrott stellt für kleine oder mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung dar. Die Bedeutung der Kommunen als Auftraggeber sinkt. Stattdessen treten Hersteller auf, die meist nach europaweiten Lösungen suchen. Die Wettbewerbssituation ist unter diesen Umständen äußerst kritisch.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...