Mit dem Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten vom 16.03.2005 (ElektroG) wurde in Deutschland ein neues Entsorgungssystem für Elektro- und Elektronikgeräte eingeführt.
Kernstück des neuen Gesetzes, das zum 24.03.2006 operativ wirksam wurde, ist eine Teilung der Verantwortung für die Entsorgung der Altgeräte aus privaten Haushalten. Dies wurde im Gesetzgebungsverfahren auch unter dem Begriff geteilte Produktverantwortung diskutiert. Während die Kommunen nur noch für die Sammlung und Erfassung der Altgeräte aus privaten Haushalten verantwortlich sind, liegt die Zuständigkeit für die Abholung von kommunalen Übergabestellen, für die Wiederverwendung, Behandlung, Verwertung und Beseitigung dieser Altgeräte grundsätzlich bei den Herstellern. Diese Teilung der Verantwortung schlägt sich auch finanziell nieder.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Produktverantwortung (2007) (Juni 2007) | |
Seiten: | 14 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Rebecca Prelle | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Abfallgebühren und neues ElektroG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2016)
Im Hinblick auf das neue ElektroG sind zurzeit noch verschiedene Fragestellungen für den praktischen Vollzug abzuklären. Vor diesem Hintergrundwird auch die Überarbeitung des Merkblattes M 31 der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) eine weitere Hilfestellung herbeiführen. Insbesondere ist es als erforderlich anzusehen, praxistaugliche Verfahrensweisen zu entwickeln, die auch unter Kostengesichtspunkten eine effektive und zugleich effiziente Erfassung von Elektro-Altgeräten sicherstellt und „Grauzonen“ in der Entsorgung nach Möglichkeit ausschließt.
Hamburger Wertstofftonne
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Seit 2006 testet die Stadtreinigung Hamburg versuchsweise in zwei Stadtteilen eine Miterfassung von stoffgleichen Nichtverpackungen sowie Elektrokleingeräten im Gelben Sack. Fazit: Hohe Akzeptanz und Steigerung der Erfassungsmengen.
Willingness to pay for financing electronic waste recycling in Greece
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The paper examines Greek households’ willingness to pay (WTP) for recycling electronic waste, in particular obsolete IT equipment. More specifically, it presents the results of a telephone survey, which was conducted in Attica Region. The survey highlights the importance of recycling convenience and provides answers to critical pieces of information in order to implement effective recycling policies for e-waste.
Jammern oder Gestalten? Wertstoffe aktiv sichern!
© VKS im VKU Landesgruppe Küstenländer (11/2008)
PowerPoint Presentation mit 32 Folien
Mit hanseatischer Genauigkeit - Gute Erfahrungen mit der Hamburger Wertstofftonne
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Seit 1. März 2006 testet die Stadtreinigung Hamburg versuchsweise in zwei Stadtteilen eine Miterfassung von stoffgleichen Nichtverpackungen sowie Elektrokleingeräten im Gelben Sack. Fazit: Hohe Akzeptanz und Steigerung der Erfassungsmengen.