Die Hochwasser-Vorhersage-Zentrale der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg veröffentlicht seit Juli 2003 täglich Abflussvorhersagen für inzwischen ca. 90 Pegel.Sie sind für einen bestimmten Zeitbereich als Vorhersagen anzusehen und für den nachfolgenden Zeitbereich von bis zu 7 Tagen als Hochwasserfrühwarnung.
Im Hochwasserfall werden die Vorhersagen in kürzeren Zeitintervallen erstellt. In diesem Aufsatz die Unterschiede zwischen Vorhersagen und Frühwarnungen beschrieben sowie deren unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten erläutert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 07 / 2006 (Juli 2007) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dr. Manfred Bremicker Dr.-Ing. Peter Homagk | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Potenzial der Scheitelabminderungen bei Hochwasser durch Kleinrückhaltebecken
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2007)
Kleinrückhaltebecken (KRH) sind kleine, dezentral angelegte Hochwasserrückhaltebecken in Flussauen, die Hochwasserabflüsse dämpfen und zeitlich verzögern können. Konkrete Aussagen über Wirkung und Dimensionierung sind im Allgemeinen mit einem – gemessen am jeweiligen Bauvolumen – enormen planerischen
Aufwand verbunden.
Seepage Measurements and Internal Erosion Detection using the Passive Temperature Method
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
Natural seasonal temperature variation in rivers and reservoirs provides a useful tool for seepage measurement in embankment dams.
Geophysikalische Untersuchungen am Sylvensteinspeicher
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
Der Sylvensteinspeicher wurde mit geophysikalischen Messverfahren untersucht.
Talsperre Rosshaupten –ein Energiespeicher unter veränderten Nutzungsinteressen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
Die Talsperre Rosshaupten der E.ON Wasserkraft GmbH mit ihrem Speicher Forggensee ist der größte Stausee Bayerns.
Die Interkalibrierung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie –Grunddlagen und Verfahren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2007)
Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert, EU-weit den guten ökologischen Gewässerzustand anzustreben. Die Interkalibrierung soll dessen einheitliche Definition trotz unterschiedlicher Bewertungsmethoden der Mitgliedsstaaten gewährleisten.