Die Begrünung von Rohböden stellt trotz umfangreichen ingenieurbiologischen Wissens immer wieder neue Herausforderungen an die beteiligten Fachplaner. Die natürliche Sukzession schafft hingegen auch unter extremen Standortbedingungen vielfach standortgerechte Lösungen.
Deren Nutzung kann dazu beitragen, diese Aufgaben effektiver zu lösen. Im Beitrag werden entsprechende Beispiele aus dem ehemaligen Uranerzbergbaurevier Ostthüringen bis hin zur Entwicklung eines Simulationsmodells vorgestellt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 07 / 2006 (Juli 2007) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | PD Dr.-Ing. habil. Hartmut Sänger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Flächen gewinnen in Baden-Württemberg –Ein Bündnis zur Ressourcenschonung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2007)
Bei kaum einer Ressource ist es so offensichtlich wie beim Boden, dass eine ständig wachsende Inanspruchnahme auf Dauer nicht möglich und damit nicht nachhaltig ist. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im Umweltplan Baden-Württemberg das Ziel erklärt, die Flächenneuinanspruchnahme deutlich zurückzuführen. Im Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg wurden dazu rechtsverbindlich Ziele und Grundsätze erklärt.
Neue Chancen für eine effizientere N-Düngung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2007)
Boden- und Pflanzenanalysen von landwirtschaftlich genutzten Flächen (LF) waren bislang wichtige Hilfsmittel zur Ermittlung des Düngerbedarfs, geben jedoch nur eine momentane Nährstoffsituation wieder. Die neuen technischen Möglichkeiten einer teilflächenspezifischenN-Ausbringung stellen erhöhte Ansprüche an die räumliche Erfassung von Boden- und Pflanzendaten.
Rechtliche Instrumente zur Entsiegelung: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklungsbedarf
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Soil sealing in Germany is progressing steadily. As a result, important soil functions such as water permeability and soil fertility are being lost. These soil functions can be (partially) restored by unsealing. To support the implementation of existing unsealing potentials, the Federal Environment Agency has funded a research project. The analysis of the legal requirements for unsealing carried out in the project has shown that the topic affects various regulatory areas and instruments of environmental and planning law, but that the relevant regulations and instruments are only applied to a limited extent in practice. This article presents the most important results including suggestions for the further development of the legal framework.
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.