An der Staumauer der Ennepetalsperre wurde erstmals beim Ruhrverband Essen ein neues Messsystem zur Überwachung der radialen und tangentialen Verschiebung der Objektpunkte eingesetzt.
Die Betreiber von Talsperren sind aufgrund einschlägiger Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Richtlinien, DIN-Normen und DVWK-Merkblättern verpflichtet, den Zustand der Talsperrenbauwerke ständig zu kontrollieren und zu überwachen . Ein wesentlicher Teil der Bauwerksüberwachung sind die geodätischen Überwachungsmessungen. Durch diese werden die geometrischen Veränderungen (Deformationen) eines Objektes erfasst.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 01 / 2006 (Januar 2006) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Karl-Heinz Kling | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.
Variationen über das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
Ein Beitrag zu Anschlussgestattungen und ökologischen Schutzverstärkungen in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Membrane Filtration of Wastewater Split Flows originating from Paper Industry and Biological Wastewater Treatment of the generated Membrane
Concentrates
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2011)
Wastewater effluents from deinking- and TMP processes were taken and were concentrated in 2 stages consisting of ultra- and nanofi ltration. Futher more, the concentrates were biologically treated with a single aerobic and a hybrid anaerobic-aerobic process. With a continuous anaerobic reactor and an aerobic SBR reactor experiments were conducted to study the variations in hydraulic retention time (HRT), food to biomass ratio (F/M) and wastewater concentrate. For the deinking wastewater concentrate, an overall average COD elimination of 51 % and 57 % was achieved for aerobic and anaerobic-aerobic treatment, respectively. Single stage aerobic treatment of TMP wastewater concentrate had an mean COD elimination effi ciency of 61 % and the hybrid anaerobic-aerobic treatment yielded 73 %. The temperature in the aerobic biological SBR reactor was kept stable at 30 °C with an F/M ratio between 0.01 and 0.5 gBOD5/(gSS · d).
Probenahme- und Analyseverfahren zur kostengünstigen Überwachung von Arzneimittelwirkstoffen im Abwasser
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (6/2011)
Fachbeitrag zum vom BMWi geförderten Forschungsprojekt der GBA Gesellschaft für Bioanalytik Hamburg mbH
Die Bedeutung von natürlichen Abbauprozessen eines mit Chromat kontaminierten Standorts
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
Der Untergrund des Standorts Ex-Tugir in Rivera (Schweiz) weist eine teils starke und tief reichende Belastung von CrVI und Crtot auf. Die Schadstoffsituation ist sehr komplex: Neben dem Vorhandensein von leicht löslichen Chromaten hat sich durch die spezifischen Standortbedingungen eine schwer lösliche CrVI-Phase (Jarosit) gebildet, welche zu einem beträchtlichen CrVI-Reservoir im Untergrund geführt hat.