Anaerobic digestion of biowaste and organic fraction from municipal solid waste (OFMSW), containing certain amounts of contraries such as sand, gravel, glass and plastics is a rather young technology. The growing experience with industrial scale implementation shows the necessity of changing the overall process.
Separation of contraries such as sand, gravel, glass and plastics as a pre-treatment for anaerobic digestion of biowaste and the organic fraction of municipal solid waste (OFMSW) is chiefly implemented to protect the plant equipment. This applies mainly to wet anaerobic digestion but recently also to dry anaerobic digestion. Scum layers are a common problem in wet anaerobic digestion and recently also for the anaerobic digestion of Renewable Raw Materials. Anaerobic digestion (AD) of suspensions containing particulate matter has been widely implemented over the past twenty years. Problems with contraries removal and development of scum layers in the AD reactor are discussed. The technology of anaerobic digestion is therefore possibly not appropriate for suspensions containing particulate matter. The pre-treatment for removal of contraries is generally used only for protection of the equipment and has no further purpose as to energy efficiency, waste management or lower emissions from the plant. incl. 16 Pages Presentation
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | MBT 2007 (Mai 2007) | |
Seiten: | 29 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Biol. Kirsten Schu Dipl.-Ing. Reinhard Schu | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Mengen, Qualitäten und Märkte für gütegesicherte Komposte und Gärprodukte – Aktuelle Entwicklungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Die Menge an Einsatzstoffen zur Erzeugung gütegesicherter Komposte und Gärprodukte konnte in den letzten Jahren zunehmend gesteigert werden. Gleichzeitig hat sich die Qualität der Einsatzstoffe und gütegesicherten Düngeprodukte deutlich verbessert, was insbesondere an den abnehmenden Kunststoff- und Fremdstoffgehalten erkennbar ist. Die Absatzmärkte sind derzeit nicht nur durch die gestiegenen Düngemittelpreise verbessert, sondern vor allem durch die Nachfrage durch den Ökolandbau und Erdenwerke für mögliche Torfalternativen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die allgemeine Akzeptanz für den Einsatz von Komposten und Gärprodukten stark gestiegen ist und neben der Düngewirkung auch Effekte, wie Wasserhaltefähigkeit, Reduzierung des Krankheitsdrucks und Bodenbelebung, zunehmend gefragt sind.
Wirtschaftlichkeit der Bioabfallvergärung nach dem neuen EEG
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2014)
Mit den Zielen der Beschränkung des Strompreisanstiegs und der Verschlankung wurde die Novelle des EEG in der ersten Jahreshälfte 2014 vorangetrieben. Das novellierte Gesetz wurde 28. Juli 2014 im Bundesgesetzblatt verkündet und trat am 1. August 2014 in Kraft.
Ökonomische und ökologische Gesichtspunkte bei Ausschreibung und Vergabe von Bioabfallvergärungsanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2014)
Die Errichtung einer integrierten Vergärungs- und Kompostierungsanlage erfordert von den öffentlich-rechtlichen Entsorgern umfangreiche konzeptionelle und planerische Arbeiten. In der Regel wird eine EU-weite Ausschreibung im offenen Verfahren mit Leistungsprogramm ausgeschrieben, um wirtschaftliche Angebote für eine hochwertige Anlage zu erhalten, die einen reibungslosen Betrieb ermöglicht.
Flexible Stromeinspeisung aus Bioabfallvergärungsanlagen Beispiel: Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2013)
Für die Sicherstellung der Stromversorgung in Deutschland sind unterschiedliche Kraftwerksleistungen erforderlich. Eine wichtige Rolle in der Stromnetzstabilität spielt die Residuallast.