Eine kritische Analyse der mechanischen Aufbereitungsprozesse in Abfallbehandlungsanlagen zeigt vor allem Schwachstellen im Zusammenspiel von Anlagenaggregaten und heterogenem Einsatzmaterial auf. Die Simulation mechanischer Aufbereitungsprozesse in der Abfallbehandlung kann dazu beitragen, den gesamten Stofffluss einer Anlage abzubilden, das Verhalten heterogener Einsatzstoffe besser zu verstehen, kapazitative Engpässe zu identifizieren, Anlagenmodifikationen zu prüfen und damit die Planung zu unterstützen und Inbetriebnahmephasen zu verkürzen und einen reibungslosen Anlagenbetrieb zu sichern.
Die Projektgemeinschaft, bestehend aus ARGUS, der TU Berlin und Fraunhofer First, hat ein Demonstrationsmodell für eine einfache Anlagenkonfiguration mit Windsichter, Metall-Abscheidern und Zerkleinerungsaggregaten entwickelt. Erste vielversprechende Ergebnisse liegen vor. Gemeinsam mit Industriepartnern soll nun das Simulationsmodell schrittweise an reale Bedingungen angepasst und verfeinert werden. Das System soll Planer, Hersteller und Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen bei der Planung und Erweiterung von Abfallbehandlungsanlagen, der Schwachstellenanalyse und Optimierung von bestehenden Anlagen, dem Qualitätsmanagement, der Systemanalyse und Entwicklung von anlagenspezifischen Simulationsmodellen und der Modellanpassung an Betriebsdaten unterstützen.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | MBT 2007 (Mai 2007) | |
Seiten: | 13 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Bertram Zwisele Dr.-Ing. Jan Rosenkranz Dr. André Nordwig | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Sensor-based Sorting Systems for the Generation of a Landfill Fraction out of the Heavy Fraction of a MBT Plant
© Wasteconsult International (5/2011)
Practical Experience and Comparison of Processing Alternatives
Die Neuordnung von Entsorgungsstrukturen zur CO2-Reduktion
© Universität Kassel (6/2010)
Die Schwerpunkte der kommunalen Entsorgung haben sich von der Erfassung und Beseitigung eines einzelnen Abfallgemisches im Behälter zur Sammlung im Umleerverfahren und der behälterlosen Sammlung von sperrigen Abfällen (Sperrab-fall) seit Ende der 1970iger Jahre hin zu einer diversifizierten Dienstleistung zur Schadstoffentfrachtung, Verwertung von Rohstoffen (Getrenntsammlung von Mono-fraktionen) und nach Sicherstellung einer geordneten Entsorgung hin zur energetischen Nutzung des Restabfalls entwickelt. Rund 413 örE organisieren in 16 Bundesländern diese Tätigkeiten, dazu kommen 9 Duale Systeme.