Metalle spielen hinsichtlich Qualität von Produkten aus MBA, Wert- und Reststoffbehandlung oder EBS-Gewinnung eine große wirtschaftliche Rolle in der Abfallwirtschaft. Bei der Investionsentscheidung sind mehr als sonst die Lebenszykluskosten zu berücksichtigen. Diese werden insbesondere durch Ausbringen, Produktreinheit und Verfügbarkeit sowie Wartungsaufwand beschrieben.
So können z.B. allein durch den Einsatz von hochwertigen Nichteisenmetallscheidern schon in kleinen Anlagen zusätzlich 70.000 € im Jahr eingenommen werden. Dies öffnet Raum für Gebührensenkungen, Gewinnsteigerung oder zusätzliche Investitionen zur Produktivitätssteigerung. Eine entsprechende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wird vorgestellt werden. Auch für Überbandmagnetscheider und Sensorsortiersysteme wird dargelegt, wie sich für Betreiber und Planungsbüros Kriterien anwenden lassen, die maximale Wirtschaftlichkeit zu
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | MBT 2007 (Mai 2007) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,50 | |
Autor: | Dr.-Ing. Ulrich Kohaupt | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Circular by Design (CbD) - Ressourcenwende über nachhaltiges Produktdesign am Fallbeispiel Kühl-/Gefriergeräte
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Um zukünftig eine stabile Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Rohstoffen sicherzustellen, bedarf es dringend eines Umdenkens in der Rohstoffnutzung und beim lebenszyklusweiten Stoffstrommanagement. Im Jahr 2010 wurden beispielsweise nur 14 Prozent der in Deutschland eingesetzten Rohstoffe aus Schrott gewonnen, bei Recyclingkosten von über 50 Milliarden Euro. Für Metalle wie Aluminium, Stahl oder Kupfer, die sich in vielen Konsumgütern befinden, lag der Anteil an Sekundärrohstoffen bei der Gesamtproduktion in Deutschland im Jahr 2016 gerade einmal bei 40 Prozent (Europäische Kommission, 2016). Eine wesentliche Ursache dafür ist, dass bei der Herstellung bzw. Neukreation von Produkten (Produktdesign) die Kreislauf- und Recyclingfähigkeit am Lebenszyklusende (EoL) bisher kaum mitgedacht wird. Hier setzt das Projekt „Circular by Design“ an, um an einem konkreten Haushaltsprodukt zu zeigen, welche Materialeffizienzpotenziale im
Hinblick auf die Rückgewinnung der enthaltenen Rohstoffe, sowohl bezüglich des konstruktiven Produktdesigns als auch der Materialauswahl, vorhanden sind.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Metal Sorting in Waste Treatment–Improvement of Quality and Economical Backbone
© Wasteconsult International (5/2007)
Metals are more than ever important for the economical success of a waste management plant, like for RDF, MBT, packaging waste. To make an investment decision more and more life cycle costs has to be taken in account. The major parameters for this are recovery rate, product purity, availability of the machine or even the maintaining effort.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.