Perspectives of Sensor Based Sorting for the Processing of Solid Waste Material

Waste is generally collected as a mixture of different solid materials which are fed into the recycling cycle by the waste collecting industry. In waste treatment plants the waste gets crushed, classified and sorted. Among these processes the sorting is the determining step in which materials with the same recycling attributes are concentrated
and cleaned from impurities.

The accumulation of the materials is done by using single particle attributes as criteria for the sorting process. Sensor based sorting systems offer the opportunity to detect various material characteristics. The I.A.R. and the AMR at the Technical University of Aachen (Germany) are focusing their research on new sorting algorithms and the integration of new sensor systems like 3D cameras, which have rarely been used in the waste processing industry so far, with the aim to increase the efficiency in sorting technologies for solid waste materials and mineral recourses.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dirk Killmann
Dipl.-Inform. Thomas Scharrenbach
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In Zeiten globaler Krisen und volatiler Rohstoffmärkte steht unsere Wirtschaft vor riesigen Herausforderungen. Ziel ist es, dass wir unsere Resilienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Kunststoffe in Deutschland 2023: Zahlen und Fakten zum Lebensweg von Kunststoffen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Studie liefert ein umfassendes Stoffstrombild für den Werkstoff Kunststoff in Deutschland und umfasst die Bereiche

Einführung eines EPR-Systems für Textilien – Stand der Umsetzung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Im Juli 2023 hat die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie (AbfRLL) veröffentlicht. Wie angekündigt, wurde für Textilien die verpflichtende Einführung einer erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) vorgeschlagen. Der Entwurf enthält verschiedene Vorgaben zum Anwendungsbereich, der Finanzierung inklusive Öko-Modulation sowie zur Organisation und zum Regime eines EPRSystems.

Getrenntsammlungspflicht von Alttextilien für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger seit 01.01.2025 – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Seit dem 1. Januar 2025 unterliegen die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger der Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6, Satz 2 KrWG. Diese Pflicht ist dabei keine Erfindung des deutschen Gesetzgebers, sondern Umsetzung von EU-Recht.

Revolution im Recycling: Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur nachhaltigen und sicheren Abfallwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
WeSort.AI, gegründet 2021, revolutioniert das Recycling durch fortschrittliche KITechnologien, die effizient gefährliche Stoffe, wie Lithium-Ionen-Batterien, aus Abfallströmen entfernt. Dies vermindert erheblich das Risiko von Bränden in Recyclinganlagen, die jährlich Schäden in Millionenhöhe verursachen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...