Optimierung des Betriebes der MBA Schwanebeck

Die MBA Schwanebeck wurde nach ihrer Fertigstellung zum 01. 06. 2005 noch einmal in ihrer Kapazität deutlich erweitert. Im Zuge dieses Erweiterungsprozesses und auch im nunmehr fast zweijährigen Betrieb der Anlage wurde eine Vielzahl von Maßnahmen durchgeführt, die die Betriebssicherheit der Anlage erhöhen und einen Einfluss auf die
Stabilität der Kosten der Behandlung haben. Im Beitrag soll über die durchgeführten Optimierungsmaßnahmen berichtet und deren Auswirkungen auf den Energiebedarf aufgezeigt werden.

Bereits die im Jahr 1998 am Standort Schwanebeck in Betrieb genommene Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage sollte eine Deponieraum sparende Entsorgung im Landkreis Havelland sicherzustellen und klimarelevante Emissionen minimieren. Die genehmigte Kapazität der Anlage betrug 29.000 t/a. Nach einer mechanischen Vorbehandlung erfolgte die Rotte in statischen Mieten nach dem Kaminzugverfahren auf einer gedichteten Asphaltfläche. Der stabilisierte und so in Volumen und Masse reduzierte Abfall wurde anschließend auf die Deponien des Landreises verbracht. Errichtung und Betrieb dieser Anlage führten zu einer Reihe von wertvollen Erfahrungen, die sich bei der Planung und im Betrieb der Folgeanlage am Standort als überaus nützlich erwiesen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Matthias Kleinke

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Optimisation of the MBT Schwanebeck
© Wasteconsult International (5/2007)
After the completion of the MBT Schwanebeck on 01/06/2005 its capacity was noticeably expanded. In the course of the expansion process and also during the operation time of two years by now numerous actions were implemented to increase the operating safety of the plant and to control the stability of treatment costs. This paper reports about the actions for optimisation and their impact on the energy demand.

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Potential of the Microbial Methane Oxidation to Mitigate Low Gas Emissions of Mechanically and Biologically Treated Waste
© Wasteconsult International (5/2011)
In the framework of the MiMethox-project, financed by the Federal German Ministry of Education and Research, a process study on a MBT landfill is done. The results of a lysimeter study for qualitative and quantitative MBT landfill gas analyzes are introduced.

German GHG Mitigation Lighthouse Project MBT Plant Gaobeidian (PR China)
© Wasteconsult International (5/2011)
In June 2009, the German Federal Ministry of Environment granted a fund to the German company AWN Umwelt GmbH (Buchen) to establish a mechanical biological treatment plant in the City of Gaobeidian (PR China). The facility is seen as a lighthouse project for GHG mitigation.

Optimization of MBT considering Energy Efficiency and Protection of Resources and Climate
© Wasteconsult International (5/2011)
In 18 out of 46 MBTs in Germany biological treatment of organic-containing fine fractions takes place with the aim of achieving the deposition criteria exclusively through aerobic rotting. Thus energy potentials contained in the fine fractions are not utilized.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...