Mechanical Biological Treatment as an effective alternative for landfilling of MSW in city of Shiraz

Mechanical Biological Treatment (MBT) seems to be a more appropriate disposal solution than other alternatives for Iran. Although MBT will not eliminate the need for a landfill, it will greatly reduce both the quantity and toxicity of left over waste.

This paper presents a proposed method to implement MBT in the historical city of Shiraz (city of Persepolis). This paper will initially describe the current disposal system utilized in the city of Shiraz. Later on, the amount of material can be diverted from the landfill  through a MBT system will be calculated and the environmental, economical and social advantages of the proposed method will be estimated.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Mahak Sabouri
Farideh Gheytasi

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Klärschlammentsorgung in Österreich – Situation und Ziele
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Bundesweit fielen in rund 1.500 kommunalen Abwasser-Reinigungsanlagen insgesamt rund 264.000 Tonnen Klärschlamm als Trockensubstanz (durchschnittlich rd. 32 kg pro Einwohner) an. Dies entspricht eine Masse von rd. 792.000 Tonnen bezogen auf 30 % Trockensubstanzgehalt. Im Jahr 2004 waren rund 89 % der österreichischen Bevölkerung an ein öffentliches Kanalnetz sowie an eine kommunale Abwasserreinigungsanlage angeschlossen.

Klärschlammentsorgung aus der Sicht von Nordrhein-Westfalen
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
In Nordrhein-Westfalen werden zurzeit ca. 660 kommunale Kläranlagen betrieben. Neben Abwässern aus privaten Haushalten werden dort auch Abwässer aus Gewerbe und Industrie behandelt. Bei der Abwasserbehandlung fallen Klärschlämme sowie Sandfang- und Rechengut an.

Praxisorientierte Forschung auf dem Gebiet der mechanischbiologischen Abfallbehandlung
© Wasteconsult International (6/2008)
Die Errichtung von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen zählt in der Europäischen Union aus Gründen des Klimaschutzes zur nachhaltigen Abfallwirtschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Reduzierung der Treibhausgase aus den Hausmülldeponien, indem das Ablagern von unbehandelten Siedlungsabfällen verboten wurde. Strikte Anforderungen hiezu werden in Ausschreibungen meist generell abgefragt, somit liegen die Ausarbeitung der technischen Lösung, das verfahrenstechnische Konzept und das Risiko beim Anlagenbauunternehmen. Daher ist auf dem Gebiet der mechanischbiologischen Abfallbehandlung hohe Kompetenz erforderlich, um diese Anforderungen dem Auftraggeber in Form von Gewährleistungen zusichern zu können.

Straßenkehricht, ein interessanter Rohstoff für Kläranlagen?
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (5/2008)
Die Kläranlage Straubing wurde 1967 als mechanische Kläranlage errichtet und bis 1989 zur zweistufigen biologischen Abwasserreinigung (Belebungsbecken mit Zwischenklärung und Tropfkörper mit Nachklärung) zur Nitrifikation erweitert. Die derzeitige Ausbaugröße liegt auf Basis der BSB5-85%-Frachten bei ca. 187.000 EW. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Stickstoffeliminationsleistung erfolgte in drei Bauabschnitten der Aus- und Umbau der Kläranlage, um eine möglichst bedarfsorientierte und angepasste Leistungssteigerung zu erzielen und gleichzeitig die Verrechnungsmöglichkeiten mit der Abwasserabgabe zu nutzen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...