In der Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe GmbH (SVZ) wird ein Anlagenverbund zur stofflichen und energetischen Verwertung kohlenwasserstoffhaltiger fester, flüssiger und pastöser Abfälle betrieben.
Die für die Vergasung von Stein- und Braunkohlen entwickelte klassische Festbettdruckvergasung (FDV) wurde zur kombinierten Vergasung von Abfall- und Kohle-Gemischen weiterentwickelt.
Die Klärschlammvergasung im SVZ wird kommerziell betrieben und technisch stabil beherrscht. Für die Aufbereitungs-, Vergasungs- und Gasverwertungsanlagen – Methanolanlage, Gas- und Dampfturbinenkraftwerk – liegt eine Dauerbetriebsgenehmigung nach BImSchG vor.
Klärschlämme stellen eine wesentliche Stoffgruppe im Abfallmix dar, der in den Festbettdruckvergasungsanlagen einschließlich der neu errichteten BGL-Vergasungsanlage zum Einsatz kommt. Von der genehmigten Abfalleinsatz-Kapazität von etwa 400.000 t/a ist ein Klärschlammanteil von etwa 70.000 bis 80.000 t/a, d.h. bis zu 20 %, vorgesehen.
Damit bestehen in Schwarze Pumpe gute Voraussetzungen, Klärschlämme langfristig stofflich und energetisch zu verwerten. Das Nutzungskonzept des erzeugten Synthesegases ist auf die Methanolerzeugung und auf die Gewinnung von Hochdruckvergasungsdampf und Strom in einem GuD-Block ausgerichtet. Diese Anlagen sind seit 1997 in Betrieb und produzieren mit hoher Verfügbarkeit und Betriebssicherheit.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001) | |
Seiten: | 18 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. rer. nat. Bernd Buttker Dipl.-Ing. Thomas Obermeier | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Entsorgung nicht verwertbarer Outputströme der MBA in die MVA
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In wenigen Monaten beginnt ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft. Die Diskussion wird beherrscht durch die Frage - reichen die Entsorgungskapazitäten? Aber auch andere Aspekte werden an Bedeutung gewinnen. Die LAGA [1] hat ermittelt, dass in 2005 eine gesicherte Behandlungskapazität bei MVA´n und MBA´n i.H.v. 22,6 Mio. t zur Verfügung stehen. Dies würde ausreichen, um Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung i.H.v. 20,4 Mio. t zumindest rein rechnerisch aufzunehmen. Berücksichtigt man hingegen auch die Abfälle aus anderen Abfallbehandlungsanlagen (Sortier- und Aufbereitungsanlagen, Kompostwerke), nicht mehr ablagerungsfähige produktionsspezifische Abfälle und das weite Feld der Ersatzbrennstoffe, können an der Entsorgungssicherheit Zweifel aufkommen.
Stand und Perspektiven der Klärschlammentsorgung in Europa
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
olitische und wirtschaftliche Zielsetzungen der Klärschlammentsorgung mit ihren Chancen und Problemen auf europäischer und nationaler Ebene
Anforderungen an die nachhaltige Verwertung von Komposten und Klärschlämmen in der Landwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Regionale Verwertung, Zukunftsaspekte, Qualitätssicherung und Bewertung von organischen Düngemitteln als Grundlage eines nachhaltigen Verwertungsmanagements
Die Entwicklung eines automatisierten Versuchsstandes für Korrosionsuntersuchungen nach DIN 50931-1
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2003)
Mit Hilfe von Korrosionsversuchen nach DIN 50931-1 kann die Abgabe von Schwermetallen an das Trinkwasser aus metallischen Werkstoffen untersucht werden.
New Objectives of Sludge Treatment Considering a Safe Sludge Removal
© Universität Braunschweig - Institut für Siedlungswasserwirtschaft (2/2003)
Sewage Sludge consists of valuable compounds such as nutrients as well as harmful substances e.g. heavy metals. For sludges with a low pollutant concentration, utilization in agriculture is the best option for sludge reuse.