The production of end-of-life (EOL) polymer waste has dramatically increased over the last 60 years.
The most important polymers used in industry are: low-density polyethylene (LDPE), polyamide (PA), high-density polyethylene (HDPE), polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PP), polyoxymethylene (POM), polystyrene (PS), polyvinyl chloride (PVC). This large number of produced plastic materials, characterized by different properties, led to an uncontrolled growth in production generating large amounts of plastic wastes, thus leading to a not any more sustainable plastic use (Bonifazi et al., 2009). Polymeric waste should be thus considered, more and more, as a resource for new products manufacturing, applying recycling strategies (Vilaplana and Karlsson, 2008)]. Several efforts can be made to achieve this qualitative step in plastic recycling, and consequently to introduce high quality recycled products into the market. Recycling processes require high degrees of separation and sorting in order to obtain a recycled polymer with a performance and quality not so different from those of the virgin polymers. Furthermore, an accurate quality certification of products, directly carried out during recycling processes, can give them a higher economic value (Luciani et al., 2013). In this perspective, the realization of a suitable sensor technology able to identify different types of plastics in a single one step can play a key role for the development of quality control strategies specific for this sector. HyperSpectral Imaging (HSI) is a technological platform that integrates conventional imaging and spectroscopy (Gowen et al., 2007)) and can be profitably utilized to set up quality control actions to apply in the plastic recycling sector. In this work, an innovative strategy allowing to recognize LDPE, HDPE and other polymers in a plastic waste flow stream was explored. A full classification of post-consumer plastics was carried out and a hierarchical classification method, based on Hyperspectral Imaging (HSI) in the SWIR (1000-2500 nm) range, was developed, set up and implemented. The proposed HSI approach has many advantages, being fast, non-destructive and accurate, without any need to perform specific sample collection and/or preparation.
Copyright: | © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen | |
Quelle: | SBSC 2018 (März 2018) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Prof. Dr-Ing. Giuseppe Bonifazi Prof. Silvia Serranti Giuseppe Capobianco | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Praxisbezogene Einzelfragen des Einwegkunststofffondsgesetzes und der Einwegkunststofffondsverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Auf der Grundlage des EWKFondsG und der EWKFondsV ist eine Abgabe auf bestimmte kunststoffhaltige Einwegprodukte eingeführt worden. Dazu wird beim Umweltbundesamt ein Einwegkunststofffonds eingerichtet. Die Hersteller von Einwegkunststoffprodukten müssen in diesen Fonds eine Einwegkunststoff- Abgabe einzahlen.
Kunststoffverpackungsabfall in Deutschland: Umweltauswirkungen und Optimierungspotenziale
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Der jährliche Verbrauch von Kunststoffverpackungen durch private Haushalte in Deutschland stieg seit 1991 von 12 auf 25 kg pro Person an (Schüler 2012, Burger et al. 2021). Gründe für die Beliebtheit von Kunststoffverpackungen sind deren geringes Eigengewicht, gute Verarbeitbarkeit, geringer Preis und breite Funktionalität. Außerdem schützen Kunststoffverpackungen Lebensmittel vor dem Verderben und verhindern mechanische Schäden an verpackten Waren.
Kunststoffe und Kunststoffabreicherung im Prozess der biologischen Behandlung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Aufgrund der hohen abfallwirtschaftlichen Relevanz beschäftigt sich bereits seit dem Jahr 2018 eine Arbeitsgruppe in der Steiermark mit der Herstellung von störstoffarmem und qualitätsgesichertem Kompost aus biogenen Abfällen aus Haushalten. Die derzeitigen Aktivitäten werden im Projekt PlasticFreeCompost durchgeführt.
Aktueller Stand und Perspektiven des nationalen und europäischen Verpackungsrechts aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
In den letzten Jahren ist das absolute Aufkommen der Verpackungsabfälle konstant gestiegen: Nach Erhebungen der EU erzeugte jeder Einwohner der EU durchschnittlich 189 kg Verpackungsabfälle, was einen Anstieg von rund 20 % gegenüber den letzten zehn Jahren bedeutet.
Umsetzung des Einwegkunststofffonds in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Mit der Verabschiedung des Einwegkunststofffondsgesetzes wurde die erweiterte Herstellerverantwortung für bestimmte Einwegkunststoffartikel nach Artikel 8 der EU- Einwegkunststoffrichtlinie in nationales Recht umgesetzt.