Application of Area-Scan Sensors in Sensor-Based Sorting

In the field of machine vision, sensor-based sorting is an important real-time application that enables the separation of a material feed into different classes.

While state-of-the-art systems utilize scanning sensors such as line-scan cameras, advances in sensor technology have made application of area scanning sensors feasible. Provided a sufficiently high frame rate, objects can be observed at multiple points in time. By applying multiobject tracking, information about the objects contained in the material stream can be fused over time. Based on this information, our approach further allows predicting the position of each object for future points in time. While conventional systems typically apply a global, rather simple motion model, our approach includes an individual motion model for each object, which in turn allows estimating the point in time as well as the position when reaching the separation stage. In this contribution, we present results from our collaborative research project and summarize the present advances by discussing the potential of the application of area-scan sensors for sensor-based sorting. Among others, we introduce our simulation-driven approach and present results for physical separation efficiency for simulation-generated data, demonstrate the potential of using motion-based features for material classification and discuss real-time related challenges.



All Authors:

Georg Maier1, Florian Pfaff2, Christoph Pieper3, Robin Gruna1, Benjamin Noack2, Harald Kruggel-Emden3,4, Thomas Längle1, Uwe D. Hanebeck2, Siegmar Wirtz3, Viktor Scherer3, Jürgen Beyerer1


1 Fraunhofer Institute of Optronics, System Technologies and Image Exploitation IOSB Fraunhoferstr. 1, 76131 Karlsruhe, Germany


2 Intelligent Sensor-Actuator-Systems Laboratory, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Adenauerring 2, 76131 Karlsruhe, Germany


3 Department of Energy Plant Technology (LEAT), Ruhr-Universität Bochum (RUB) Universitätsstraße 150, IC 2/111, 44780 Bochum, Germany


4 Mechanical Process Engineering and Solids Processing, TU Berlin Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin, Germany



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2018 (März 2018)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Robin Gruna
Prof. Dr.-Ing. Thomas Längle
Dr.-Ing Siegmar Wirtz
Prof. Dr.-Ing. Viktor Scherer
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Projekt „low carb“ – CO2-Minderungspotenziale und ihre Grenzen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Seit Anfang 2024 unterliegen auch Müllheizkraftwerke der CO2-Bepreisung nach dem Brennstoffemissions-Handelsgesetz (BEHG) und der Emissionsbericht- Erstattungsverordnung (EBEV). Obwohl dieser Einbezug noch immer stark umstritten ist – und aktuell auch gerichtlich beklagt wird – ist das Gesetz in Kraft und von den Anlagen derzeit zu vollziehen.

Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung vor dem Hintergrund des Emissionshandels und der Wärmeplanung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die über 90 ITAD-Mitgliedsanlagen (insgesamt rund 100 Anlagen) vertreten rund 96 % der bundesdeutschen Verbrennungskapazität bei Thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB = Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerke). Aus den fast 25 Mio. Tonnen Abfall, die jährlich behandelt werden, werden 10,4 Mio. MWh Strom produziert und 24,3 Mio. MWh an Abwärme extern genutzt.

Die Rolle der thermischen Abfallverwertung im klimaneutralen Energiesystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes wird sich die Energieversorgung in den kommenden Jahren dramatisch ändern. Erneuerbare Energien werden im Strommarkt den Takt angeben – mit allen Folgen für Kraftwerke, die bislang in der Merit Order die Grundlast gedeckt haben.

Grüne Wärme versus stoffliche Verwertung – Stand und Perspektiven aus Sicht der Sekundärrohstoffwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) hat sich der Gesetzgeber dazu entschieden, die Abwärme aus der thermischen Abfallbehandlung als klimaneutrale Wärmequelle zur Energieerzeugung anzuerkennen, denn er setzt diese zu 100 Prozent erneuerbaren Energien gleich.

Sortieranlage für Mischkunststoffe für das chemische Recycling – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Noch immer wird die Mehrheit der Altkunststoffe in Europa entweder verbrannt oder deponiert. Chemisches Recycling, als komplementäre Technologie zum mechanischen Recycling, kann dazu beitragen bisher nicht rezyklierbare Mischkunststoffe, beispielsweise aus der getrennten Sammlung, zukünftig einem Recycling zuzuführen und damit wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu halten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...